baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen header
    Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen logo
    #inklusion #behindertenhilfe #teilhabe

    Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen

    aus Stuttgart

    Hier ist eine kurze Beschreibung für ein Jobportal der LAG WfbM Baden-Württemberg e.V.:

    Die LAG WfbM BW setzt sich für die Arbeitswelt von Menschen mit Behinderung ein. Das Jobportal bietet vielfältige Stellen in Werkstätten und fördert Inklusion und Teilhabe.

    Webseite besuchen

    Unternehmensbeschreibung der LAG WfbM Baden-Württemberg e.V.

    Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Baden-Württemberg e.V. (LAG WfbM) ist ein gemeinnütziger Verein, der 1975 gegründet wurde. Sie ist der Zusammenschluss von über 85 baden-württembergischen Trägern von Werkstätten für behinderte Menschen sowie sechs Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege. Der Organisationsgrad liegt bei 98 Prozent, was die umfassende Vertretung der Interessen von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg unterstreicht.

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    • Fachveranstaltungen: Die LAG WfbM organisiert regelmäßig Fachveranstaltungen wie Fachtage, parlamentarische Abende und Kongresse, um aktuelle Themen der Behindertenhilfe zu diskutieren und Lösungen zu entwickeln. Diese Veranstaltungen haben bereits über 4.000 Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen angezogen.
    • Interessensvertretung: Die LAG WfbM setzt sich für die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderungen ein, um bessere Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten zu schaffen.

    Hauptmission und Werte

    Die Hauptmission der LAG WfbM besteht darin, die Arbeitswelt für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Sie strebt danach, dass Menschen mit Behinderungen selbstbestimmt über ihr Leben und ihre Arbeit entscheiden können. Wichtige Werte sind die Förderung von Inklusion, die Anerkennung der Leistungen von Menschen mit Behinderungen und die Forderung nach gerechter Bezahlung.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    • Innovative Ansätze: Die LAG WfbM beteiligt sich an Forschungsprojekten und sammelt neue Ideen, um die Zukunft der Arbeit für Menschen mit Behinderungen zu gestalten. Sie strebt nach Veränderungen in den Bereichen Arbeit und Bildung, um individuelle Bedürfnisse besser zu berücksichtigen.
    • Politische Forderungen: Die Organisation fordert von der Politik, dass Menschen mit Behinderungen leichter Unterstützung erhalten und dass ein neues Lohnsystem eingeführt wird, das faire Bezahlung gewährleistet.
    • Zusammenarbeit: Die LAG WfbM arbeitet eng mit Werkstatträten und anderen Interessensvertretern zusammen, um die Interessen von Menschen mit Behinderungen effektiv zu vertreten.

    Die LAG WfbM ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Behindertenhilfe in Baden-Württemberg und setzt sich kontinuierlich für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderungen ein.

    Quellen: