

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Das LSJV RLP ist eine moderne Verwaltung, die sich für Soziales, Jugend und Versorgung engagiert. Es fördert Inklusion, Weiterbildung und bietet bürgernahe Dienstleistungen. "Soziale Kompetenz für Sie" ist der Leitspruch.
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV)
bearbeitenDas Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) ist eine moderne Verwaltung in Rheinland-Pfalz, die sich als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger versteht. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Bereiche Soziales, Jugend und Versorgung, wobei sie eng mit anderen staatlichen und kommunalen Institutionen sowie Verbänden der freien Wohlfahrtspflege zusammenarbeitet.
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeiten- Bildungsfreistellung: Das LSJV unterstützt die berufliche Weiterbildung durch die Bildungsfreistellung, die es Beschäftigten ermöglicht, sich weiterzubilden und ihre Qualifikationen zu erweitern.
- Inklusion und Beruf: Das Integrationsamt fördert die Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben durch Beratung und Unterstützung von Arbeitgebern.
- Feststellung der Behinderung: Das LSJV ist zuständig für die Feststellung von Behinderungen und bietet Antragsverfahren online an.
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Mission des LSJV ist es, soziale Kompetenz für die Bürgerinnen und Bürger zu bieten und sich als zuverlässiger Partner in sozialen Angelegenheiten zu positionieren. Der Leitspruch "Soziale Kompetenz für Sie" spiegelt das Engagement für eine bürgerorientierte Verwaltung wider.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDas LSJV setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein und fördert die Integration schwerbehinderter Menschen in den Arbeitsmarkt. Durch die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgebende (EAA) werden Unternehmen bei der Einstellung und Ausbildung von Menschen mit Behinderungen unterstützt. Zudem wird der Landespreis Inklusion.Plus verliehen, um Unternehmen für ihre vorbildliche Integration zu ehren.
Das LSJV arbeitet kontinuierlich an der Digitalisierung seiner Prozesse, um die Effizienz und den Service für die Bürger zu verbessern. Beispielsweise wird das Verfahren zur Feststellung von Behinderungen durch die elektronische Aktenführung beschleunigt.