baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW header
    Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW logo
    #umweltschutznrw #naturschutznrw #verbraucherschutznrw

    Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

    aus Recklinghausen

    Das LANUV NRW ist die wissenschaftlich-technische Fachbehörde für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in NRW. Es überwacht, schützt und berät die Landesregierung. Werde Teil des Teams!

    Webseite besuchen

    Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)

    Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) ist die wissenschaftlich-technische Fachbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen. Es wurde im Jahr 2007 gegründet und ist dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr unterstellt. Das LANUV ist für den Schutz von Natur, Umwelt und Verbrauchern zuständig und berät die Landesregierung in diesen Angelegenheiten.

    Hauptaufgaben und Dienstleistungen

    • Umweltüberwachung: Das LANUV überwacht die Qualität von Luft, Wasser und Boden, um die Umweltqualität in Nordrhein-Westfalen sicherzustellen.
    • Naturschutz: Es engagiert sich im Naturschutz und in der Landschaftspflege, um die biologische Vielfalt zu erhalten.
    • Verbraucherschutz: Das LANUV setzt sich für den Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern ein, indem es Lebensmittel- und Futtermittel überwacht.
    • Tierschutz: Zudem ist es für den Tierschutz und die Tierseuchenkontrolle verantwortlich.
    • Klimaschutz: Das LANUV betreibt die Zentrale Informations- und Koordinationsstelle für Klimaschutz und Klimawandel.

    Mission und Werte

    Die Mission des LANUV besteht darin, die Umwelt, die Natur und die Verbraucher in Nordrhein-Westfalen zu schützen. Werte wie Nachhaltigkeit, Transparenz und wissenschaftliche Exzellenz sind dabei zentral.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Das LANUV hat sich für die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS entschieden und ist im EMAS-Register eingetragen. Zudem hat es eine DNK-Erklärung (Deutscher Nachhaltigkeitskodex) erstellt, um seine Nachhaltigkeitsbemühungen zu dokumentieren. Diese Systeme helfen, die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern und nachhaltige Prozesse umzusetzen.

    Mitarbeiter und Standorte

    Das LANUV beschäftigt etwa 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Hauptstandorten in Recklinghausen, Essen und Duisburg sowie an zahlreichen Außenstellen im ganzen Land. Diese Vielfalt an Fachkräften ermöglicht es dem LANUV, seine umfassenden Aufgaben effektiv zu erfüllen.

    Weitere Aktivitäten

    Zusätzlich betreibt das LANUV die Natur- und Umweltschutz-Akademie (NUA), die sich mit der Weiterbildung und dem Wissenstransfer im Bereich des Umweltschutzes beschäftigt. Die Akademie bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen Fachleuten und Interessierten.

    Quellen: