

Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises
Rhein-Lahn-Kreis: Karriereportal
Der Rhein-Lahn-Kreis sucht engagierte Mitarbeiter! Er bietet vielfältige Jobs in Verwaltung, Bildung und Infrastruktur. Werde Teil eines modernen Dienstleisters für 122.000 Bürger.
Unternehmensbeschreibung: Rhein-Lahn-Kreis
bearbeitenDer Rhein-Lahn-Kreis ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts, die sich als moderner Dienstleister in den Bereichen Verwaltung, Bildung und Infrastruktur präsentiert. Der Kreis umfasst eine Fläche von 782,31 qkm und zählt etwa 122.000 Einwohner, verteilt auf 9 Städte und 128 Gemeinden.
Hauptprodukte und Dienstleistungen
bearbeiten- Verwaltungsdienstleistungen: Der Rhein-Lahn-Kreis bietet eine breite Palette von Verwaltungsdienstleistungen an, darunter die Erteilung von Baugenehmigungen, Aufenthaltsgenehmigungen und Führerscheinausstellungen[4].
- Bildung und Ausbildung: Der Kreis fördert die berufliche Bildung durch flexible Ausbildungsprogramme, die es ermöglichen, verschiedene Sachgebiete kennenzulernen[4].
- Tourismus und Kultur: Der Kreis ist reich an kulturellen und touristischen Attraktionen, darunter UNESCO-Welterbestätten wie das Obere Mittelrheintal und der Limes[5].
Mission und Werte
bearbeitenDie Mission des Rhein-Lahn-Kreises besteht darin, eine hohe Lebensqualität für seine Bürger zu gewährleisten und gleichzeitig wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Werte wie Transparenz, Effizienz und Bürgerorientierung stehen im Vordergrund.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDer Rhein-Lahn-Kreis legt großen Wert auf nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen des Kreisentwicklungskonzepts (KEK) werden Stärken und Schwächen analysiert, um zukunftsfähige Strategien zu entwickeln[5]. Zudem wird die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen durch den Ackerbau und den Weinbau geprägt, was zur regionalen Wertschöpfung beiträgt[5].
Wirtschaftliche Struktur
bearbeitenDie Wirtschaft des Rhein-Lahn-Kreises ist gemischt strukturiert, mit einem Schwerpunkt auf Handwerk und Dienstleistungen. Der Mittelstand bildet das Rückgrat der heimischen Wirtschaft, wobei Betriebe aus der Chemie, Elektrotechnik und Medizintechnologie wichtige Beiträge leisten[1][5].
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/6071816/f15070517a14639145a8a10040477d26/pdf-standortpapier-rlk-2024-data.pdf
- 2 - https://www.rhein-lahn-kreis.de/impressum/
- 3 - https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Unternehmen_(Rhein-Lahn-Kreis)
- 4 - https://www.rhein-lahn-kreis.de/verwaltung-service/ausbildung/
- 5 - https://www.rhein-lahn-kreis.de/rhein-lahn-kreis/portrait-des-kreises/