baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) header
    Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) logo
    #egovernment #digitaletransformation #itdienstleistungen

    Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)

    aus Oldenburg

    Die KDO ist Niedersachsens größter kommunaler IT-Dienstleister, der seit über 50 Jahren öffentliche Verwaltungen bei der digitalen Transformation unterstützt. Mit maßgeschneiderten IT- und E-Government-Lösungen fördert sie Innovation, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit in der Verwaltung.

    Webseite besuchen

    KDO: Innovations- und Technologiedienstleister für öffentliche Verwaltungen

    Die KDO ist der größte kommunale IT-Dienstleister in Niedersachsen und unterstützt seit über 50 Jahren Kommunen in Deutschland. Als Full-Service-Partner bietet die KDO eine Vielzahl von IT-Lösungen und E-Government-Dienstleistungen an, die speziell auf die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten sind.

    Hauptmission und Werte

    Die KDO verfolgt eine klare Vision für die Zukunft, indem sie öffentliche Verwaltungen bei ihrer digitalen Transformation unterstützt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die den Bedarf der Kunden erfüllen. Die KDO legt großen Wert auf Partnerschaften und Zusammenarbeit mit führenden IT-Unternehmen, um innovative und marktorientierte Lösungen bereitzustellen.

    Schlüsselprodukte und Dienstleistungen

    • IT-Lösungen: Die KDO bietet umfassende IT-Dienstleistungen, darunter Softwareentwicklungen wie den Finanzsystemintegrator 2.0, der das Vorgängermodell ablöst.
    • E-Government-Lösungen: Diese Lösungen zielen darauf ab, Verwaltungsprozesse zu digitalisieren und effizienter zu gestalten.
    • KDO-Cloud-Arbeitsplatz: Eine flexible und sichere Cloud-Lösung, die IT-Aufwände reduziert und Synergieeffekte nutzt.
    • openDesk: Eine Open-Source-Kollaborationsplattform für öffentliche Verwaltungen, die Tools wie Collabora Online, Nextcloud und Element integriert.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Die KDO setzt sich für eine nachhaltige digitale Zukunft ein, indem sie an Initiativen wie dem Cyber-Sicherheitstag Niedersachsen teilnimmt. Dieser Kongress fördert die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, um Cybersicherheit zu stärken. Die KDO betont die Bedeutung von Befähigung, Kooperation und Resilienz in der digitalen Sicherheit.

    Mitarbeiter und Kultur

    Die KDO legt Wert auf eine vertrauensvolle und kollaborative Teamkultur. Mit über 400 Mitarbeitern betreut das Unternehmen nahezu 700 Vertragskunden, von kleinen Gemeinden bis hin zu Landkreisen. Die KDO fördert eine ganzheitliche Beratung und bietet ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich in einem zukunftsorientierten Umfeld weiterzuentwickeln.

    Quellen: