

Klinikum Lüdenscheid
Die Märkische Kliniken GmbH ist ein großer kommunaler Krankenhausverbund in Südwestfalen. Mit drei Standorten bietet sie umfassende Gesundheitsversorgung und legt Wert auf Innovation, Qualität und nachhaltige Personalentwicklung.
Die Märkische Kliniken GmbH ist ein kommunaler Krankenhausverbund mit Sitz in Lüdenscheid und wurde bereits 1975 gegründet – sie zählt somit zu den ersten Krankenhaus-GmbHs in Deutschland. Mit ihren drei Standorten – dem Klinikum Lüdenscheid, der Stadtklinik Werdohl und dem Marienhospital Letmathe – ist sie ein wesentlicher Akteur der Gesundheitsversorgung im Märkischen Kreis, einer Region mit rund 430.000 Einwohnern[2][4].
Das Klinikum Lüdenscheid ist mit etwa 900 Betten und 29 Fachabteilungen ein modern ausgestattetes Haus der Maximalversorgung und damit das größte Krankenhaus in Südwestfalen. Es behandelt jährlich eine hohe Anzahl stationärer und ambulanter Fälle und ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn sowie Kooperationspartner des Departements für Pflegewissenschaft der Universität Witten-Herdecke. Die Stadtklinik Werdohl als Haus der Grund- und Regelversorgung ergänzt das vielseitige Leistungsspektrum des Verbundes und versorgt ihr Einzugsgebiet umfassend[1][2][3].
Die Märkische Kliniken verfolgen die Mission, eine ganzheitliche, qualitativ hochwertige und patientenorientierte Gesundheitsversorgung zu bieten. Ihr gemeinsames Ziel an allen Standorten ist es, nicht nur in der medizinischen Versorgung, sondern auch in der Unternehmenskultur richtungsweisend zu sein. Dabei stehen Innovation, Kompetenz und menschliche Fürsorge im Mittelpunkt ihrer Arbeit[4].
Nachhaltigkeit und regionale Verantwortung sind fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Als kommunaler Verbund engagieren sich die Märkischen Kliniken für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung, die den Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht wird. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen zur Förderung von Forschung und Pflegequalität sowie die Förderung einer nachhaltigen Personalentwicklung in einem respektvollen und motivierenden Arbeitsumfeld[2].
Zusätzlich ist der Verbund eingebunden in ein breit gefächertes Gesundheitsnetzwerk in Südwestfalen, das unter anderem durch die Märkische Reha-Kliniken ergänzt wird – einem führenden Anbieter für ambulante Rehabilitation und Prävention in der Region. Dies sichert eine umfassende Versorgungskette vom Akutkrankenhaus bis zur Reha und Nachsorge[5].
Insgesamt repräsentieren die Märkische Kliniken GmbH und ihre angeschlossenen Einrichtungen eine moderne, patientennahe und zukunftsorientierte Gesundheitsorganisation mit hoher fachlicher Qualität, regionaler Verankerung und nachhaltiger Ausrichtung – ein unverzichtbarer Partner für die Gesundheitsversorgung im Märkischen Kreis.
Kurzfassung in Stichpunkten:
- Kommunaler Krankenhausverbund mit drei Standorten: Klinikum Lüdenscheid (Haus der Maximalversorgung), Stadtklinik Werdohl (Grund- und Regelversorgung), Marienhospital Letmathe
- Etwa 900 Betten, 29 Fachabteilungen im Klinikum Lüdenscheid, akademisches Lehrkrankenhaus
- Rund 3.200 Mitarbeiter sichern die Gesundheitsversorgung für ca. 430.000 Einwohner
- Fokus auf ganzheitliche, innovative und qualitativ hochwertige Patientenversorgung
- Kooperationen mit Universitäten stärken Forschung und Pflegewissenschaft
- Nachhaltige regionale Gesundheitsversorgung und Personalentwicklung
- Teil eines großen Gesundheitsnetzwerks mit ambulanten Reha-Angeboten und Prävention
Diese Beschreibung umfasst alle wichtigen Aspekte des Unternehmens, seine Mission, Leistungen und nachhaltigen Ziele mit einer klaren, informativen Darstellung.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.maerkische-kliniken.de
- 2 - https://www.maerkische-kliniken.de/klinikum-luedenscheid/ueber-uns/maerkische-kliniken.html
- 3 - https://www.deutsches-krankenhaus-verzeichnis.de/app/portrait/3a53ec1b22605eef/start
- 4 - https://www.karriere-suedwestfalen.de/maerkische-kliniken
- 5 - https://www.reha-mk.de/ueber-uns/maerkische-reha-kliniken.html