

Katholischer Kindergarten St. Joseph
Katholische Kitas im Erzbistum Köln: Hier finden Fachkräfte sinnstiftende Jobs in der Betreuung und Bildung von Kindern. Werteorientierte Arbeit in einem starken Netzwerk.
Unternehmensbeschreibung: Katholische Kindergärten im Erzbistum Köln
bearbeitenDie katholischen Kindergärten im Erzbistum Köln sind Teil eines umfassenden Netzwerks von Bildungseinrichtungen, die sich auf die Betreuung und Erziehung von Kindern konzentrieren. Diese Einrichtungen sind eng mit den lokalen Pfarrgemeinden verbunden und bieten eine umfassende pädagogische Betreuung an, die auf christlichen Werten basiert.
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeiten- Bildung und Betreuung: Die katholischen Kindergärten bieten eine umfassende Betreuung für Kinder vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Die pädagogische Arbeit orientiert sich an christlichen Prinzipien und fördert die Entwicklung der Kinder in einem sicheren und unterstützenden Umfeld.
- Familienzentren: Viele der Einrichtungen sind in Familienzentren integriert, die zusätzliche Unterstützung und Beratung für Familien bieten. Diese Zentren sind Orte der Gemeinschaft und des Austauschs, die sich auf die Bedürfnisse der Familien einstellen.
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission der katholischen Kindergärten besteht darin, Kinder und Familien zu unterstützen und zu begleiten. Sie legen großen Wert auf die individuelle Förderung der Kinder und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Einrichtungen sind geprägt von einem christlichen Menschenbild, das Respekt und Wertschätzung für die Einzigartigkeit jedes Kindes in den Vordergrund stellt.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenObwohl spezifische Nachhaltigkeitsziele nicht explizit genannt werden, sind die katholischen Kindergärten bestrebt, eine integrative und inklusive Umgebung zu schaffen. Sie setzen sich für die Förderung benachteiligter Kinder und Familien ein und bieten eine offene und integrative Bildung an, die sich an die Bedürfnisse der Gesellschaft anpasst. Durch die enge Verbindung mit den Gemeinden und die Beteiligung an christlichen Feiern und Aktivitäten fördern sie auch den sozialen Zusammenhalt und die religiöse Erziehung.
Aktuelle Entwicklungen
bearbeitenIn den letzten Jahren haben sich die katholischen Kindertageseinrichtungen von einer reinen Pfarrgemeinde-Verbindung hin zu eigenständigen Bildungseinrichtungen entwickelt. Diese Entwicklung ermöglicht es ihnen, ihre pädagogische Arbeit unabhängiger und flexibler zu gestalten, während sie gleichzeitig ihre Wurzeln in der Gemeinde bewahren. Die Einrichtungen sind offen für Kinder aus verschiedenen religiösen und kulturellen Hintergründen und bieten eine umfassende Bildung, die sich an den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft orientiert.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.katholisches-duesseldorf.de/bildung-und-kultur/kitas-familienzentren/
- 2 - https://www.katholische-kindergaerten.de/kitas
- 3 - https://www.kirchenfinanzen.de/diakonie/finanzierung/kindertagesstaetten.html
- 4 - https://www.katholische-kindergaerten.de/kitas/723-st-kosmas-und-damian
- 5 - https://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2013/artikel/vom-pfarrgemeinde-kindergarten-zur-kita-