

Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg
Das Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg bietet jungen Menschen umfassende Hilfen zur Erziehung, Ausbildung und sonderpädagogische Begleitung. Es vermittelt Werte und Perspektiven für eine gelingende Zukunft.
Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg
bearbeitenDas Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg ist eine umfassende Einrichtung für junge Menschen, die in der Trägerschaft der Deutschen Provinz der Salesianer Don Boscos steht. Die Geschichte des Zentrums reicht bis ins Jahr 1894 zurück, als das Bistum Trier die Gebäude auf dem Helenenberg erhielt. 1925 übernahmen die Salesianer Don Boscos das damalige Eduardstift und entwickelten es zu einem modernen Jugendhilfezentrum weiter[1].
Schlüsselprodukte und Dienstleistungen
bearbeiten- Hilfen zur Erziehung: Das Zentrum bietet verschiedene Wohn- und Betreuungsformen für Jugendliche im Alter von etwa elf bis 22 Jahren an. Diese umfassen stationäre und ambulante Betreuung in insgesamt 14 Wohngruppen[3][5].
- Ausbildung und Bildung: Die Berufsbildungsstätte Don Bosco Helenenberg bietet flexible und individuelle Ausbildungsangebote, unterstützt durch eine eigene Berufsschule. Zudem gibt es eine Valdocco-Schule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung sowie eine berufsbildende Schule[3][5].
- Sonderpädagogische Begleitung: Die Einrichtung legt großen Wert auf sonderpädagogische Förderung in präventiven, integrativen und kooperativen Formen[5].
Mission und Werte
bearbeitenDie Mission des Jugendhilfezentrums basiert auf den Prinzipien von Johannes Bosco, der sich für die ganzheitliche Begleitung junger Menschen einsetzte. Ziel ist es, den Jugendlichen eine Heimat zu bieten, Ausbildungsplätze zu vermitteln und sie auf eine selbstverantwortliche Lebensführung vorzubereiten[1][3]. Die Werte des Zentrums umfassen die Förderung von Gerechtigkeit, Solidarität und die Entwicklung von Perspektiven für eine gelingende Zukunft.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenObwohl spezifische Nachhaltigkeitsziele nicht explizit genannt werden, legt das Zentrum großen Wert auf die individuelle Förderung und Begleitung der Jugendlichen, um ihnen eine positive Zukunftsperspektive zu eröffnen. Dies umfasst auch die Möglichkeit, Freiwilligendienste wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu absolvieren, was zur persönlichen Entwicklung der Teilnehmer beiträgt[3][4]. Zudem wird die Unterstützung durch Spenden und Stiftungen gefördert, um die intensive Betreuung der Jugendlichen sicherzustellen[4].