baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    International Security and Development Center (ISDC) header
    International Security and Development Center (ISDC) logo
    #sicherheitundentwicklung #datenanalyse #friedensbildung

    International Security and Development Center (ISDC)

    aus Berlin

    Das ISDC – International Security and Development Center in Berlin ist ein nichtgewinnorientiertes Institut, das Forschung zu Sicherheit und Entwicklung vereint. Es bietet evidenzbasierte Politikberatung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und engagiert sich für nachhaltige Lösungen in Krisensituationen.

    Webseite besuchen

    Internationales Sicherheits- und Entwicklungszentrum (ISDC)

    Das Internationale Sicherheits- und Entwicklungszentrum (ISDC) ist ein nichtgewinnorientiertes akademisches Institut mit Sitz in Berlin, Deutschland. Gegründet im Jahr 2014 von Tilman Brück, zielt das ISDC darauf ab, die Themen Sicherheit und Entwicklung zu vereinen und die entsprechenden Gemeinschaften in Wissenschaft, Politik und Praxis zusammenzubringen.

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    Das ISDC konzentriert sich auf die Durchführung von Forschungen, um Leben und Lebensgrundlagen zu verbessern, die durch gewaltsame Konflikte, Fragilität und humanitäre Notfälle geprägt sind. Die Hauptaktivitäten umfassen:

    • Datenanalyse und evidenzbasierte Politikberatung: Das ISDC sammelt und analysiert Daten, um evidenzbasierte Politikempfehlungen abzuleiten und die Kapazitäten von Institutionen zu stärken.
    • Mikrodatensammlung und -analyse: Die Forschung fokussiert sich auf das Verhalten von Individuen, Haushalten, Gruppen und Unternehmen in extremen Adversitätssituationen und untersucht, wie Politiken diese am besten unterstützen können.
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Das ISDC arbeitet mit internationalen Partnern aus verschiedenen Disziplinen und Sektoren zusammen, um quantitative und qualitative Methoden zu kombinieren und umfassende Lösungen zu entwickeln.

    Mission und Werte

    Die Mission des ISDC besteht darin, durch die Macht von Daten und Evidenz das Leiden weltweit zu verstehen und zu lindern. Die Werte des Instituts umfassen:

    • Rigorous methodologische Analyse: Eine starke Betonung auf methodologischer Strenge und mikroökonomischem Denken.
    • Ethik, Gerechtigkeit und Effektivität: Die Entwicklung von Politiken, die ethisch, gerecht und effektiv sind.
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die Überwindung der Trennung zwischen den Gemeinschaften der Sicherheit und Entwicklung durch die Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Praxis.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Das ISDC engagiert sich in verschiedenen Forschungsthemen und Projekten, die darauf abzielen, nachhaltige Entwicklung und Stabilität zu fördern. Zu den Schlüsselbereichen gehören:

    • Friedensbildung und Gewaltprävention: Forschungen zu Gewalt und Friedensbildung, um Strategien für den Aufbau von Frieden und die Prävention von Gewalt zu entwickeln.
    • Humanitäre Notfälle: Analysen und Beratungen in Bezug auf humanitäre Notfälle, um die Reaktionen und die Widerstandsfähigkeit der betroffenen Bevölkerungen zu verbessern.
    • Lebensgrundlagen und Schocks: Untersuchungen zu den Auswirkungen von Schocks auf Lebensgrundlagen und die Entwicklung von Strategien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit.
    • Kapazitätsaufbau: Unterstützung von Politikern, Praktikern und anderen Stakeholdern bei der Entwicklung, Erprobung und Umsetzung von evidenzbasierten Politiken und Programmen.

    Partnerschaften und Anerkennung

    Das ISDC arbeitet eng mit nationalen und lokalen Regierungen, nichtstaatlichen Organisationen, zivilgesellschaftlichen Gruppen und internationalen Organisationen zusammen. Es ist Mitglied in verschiedenen Netzwerken, darunter die European Association of Development Research and Training Institutes (EADI), die International Initiative for Impact Evaluation (3ie) und das Households in Conflict Network (HiCN). Die Arbeit des ISDC wurde von verschiedenen Partnern, einschließlich der UNDP und des niederländischen Außenministeriums, für ihre methodologische Strenge und praktische Relevanz gelobt[3].

    Quellen: