

Institut für Solarenergieforschung GmbH
Das ISFH ist ein führendes Forschungsinstitut für Solarenergie. Es entwickelt innovative Technologien für Photovoltaik und Solarthermie und treibt die Energiewende voran. Nachhaltigkeit, Kooperation und Forschungsexzellenz prägen seine Arbeit.
Institut für Solarenergieforschung GmbH (ISFH) - Eine treibende Kraft für die Solarenergie
bearbeitenDas Institut für Solarenergieforschung GmbH (ISFH) in Hameln ist ein führendes Forschungsinstitut für die photovoltaische und solarthermische Nutzung der Sonnenenergie. Als An-Institut der Leibniz Universität Hannover arbeitet das ISFH eng mit Industriepartnern und Universitäten zusammen, um innovative Technologien zu entwickeln und die Energiewende voranzutreiben.
Schlüsselprodukte und Dienstleistungen
bearbeiten- Photovoltaik: Entwicklung neuer Silizium-Solarzellen mit hohen Wirkungsgraden sowie Tandem-Solarzellen für spezielle Anwendungen.
- Solare Systeme: Integration solarer Energie in Gebäude und Quartiere, einschließlich solarthermischer Kollektoren und Wärmepumpen.
- ISFH CalTeC: Unabhängige und akkreditierte Messungen für Solarzellen und solarthermische Systeme.
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Mission des ISFH ist es, durch angewandte Forschung und Innovation die Nutzung von Solarenergie zu fördern. Der Fokus liegt auf Innovation mit Wirkung, wobei das Institut gemeinsam mit Partnern kostengünstige und effiziente Technologien entwickelt. Werte wie Nachhaltigkeit, Kooperation und Forschungsexzellenz prägen die Arbeit des ISFH.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDas ISFH engagiert sich stark für die Energiewende und die Reduzierung von CO2-Emissionen durch die Entwicklung effizienter und kostengünstiger Solartechnologien. Aktuelle Initiativen umfassen die Teilnahme am Forschungsprogramm „Transformation des Energiesystems Niedersachsen“ (TEN.efzn), das von der VolkswagenStiftung und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt wird. Zudem wird die Forschung an neuen Materialien und Herstellungsverfahren für Silizium- und Tandem-Solarzellen vorangetrieben, um deren Einsatz in der breiten Industrie zu ermöglichen.
Das ISFH ist ein wichtiger Teil des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien (FVEE) und arbeitet mit renommierten Partnern wie dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) zusammen. Diese Kooperationen tragen dazu bei, die Solarenergie als zentrale Säule der zukünftigen Energieversorgung zu stärken.