

Hochschule für Künste Bremen
Die HfK Bremen ist eine renommierte Kunst- und Musikhochschule mit interdisziplinärem Ansatz. Sie vereint Kunst, Design, Digitale Medien und Musik. Hier finden Sie spannende Jobangebote in einem kreativen und internationalen Umfeld.
Die Hochschule für Künste Bremen (HfK Bremen) ist eine renommierte staatliche Kunst- und Musikhochschule, die seit 1988 einen einzigartigen interdisziplinären Ansatz verfolgt und dadurch Kunst, Design, Digitale Medien sowie Musik unter einem Dach vereint – eine Besonderheit, die sie neben der UdK Berlin deutschlandweit auszeichnet[1][2][3][4].
Kernkompetenzen und Studienangebote
bearbeitenAn der HfK Bremen werden innovative Studiengänge in den Bereichen Freie Kunst, Integriertes Design, Digitale Medien sowie Künstlerische und Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung im Fach Musik angeboten. Darüber hinaus bietet die Hochschule ein künstlerisch-wissenschaftliches PhD-Programm mit Schwerpunkt auf Integriertem Design und Digitalen Medien, das seit 2020 besteht und eine Promotion ermöglicht[2][4]. Die Ausbildung verbindet praktische künstlerische Arbeit mit wissenschaftlicher Forschung und fördert durch offene Lehrveranstaltungen, gemeinsame Projekte und intensive Betreuung eine enge Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Lehrenden und Forschenden.
Mission und Werte
bearbeitenDie HfK Bremen versteht sich als lebendiger Ort für kreatives Schaffen, Experimentieren und künstlerische Innovation. Mit einer starken regionalen Verankerung und gleichzeitig internationaler Ausrichtung fördert sie sowohl die kollektive als auch die individuelle künstlerische Entwicklung. Die Hochschule legt großen Wert auf die Entstehung von Arbeiten mit hoher gesellschaftlicher Relevanz, die aus der engen Kollaboration innerhalb der Hochschulgemeinschaft sowie mit nationalen und internationalen Partnern hervorgehen[4]. Dabei wird eine Vielfalt von künstlerischen Ausdrucksformen und Perspektiven geschätzt und die Entwicklung starker individueller Charaktere unterstützt.
Nachhaltigkeit und Initiativen
bearbeitenDie HfK Bremen engagiert sich auch in nachhaltigen und sozialen Initiativen, um Chancengleichheit und gesellschaftliche Verantwortung zu fördern. So wurde beispielsweise das Korczak-Stipendium eingeführt, das gezielt engagierte Studierende unterstützt, um mehr Gerechtigkeit im Zugang zum Studium zu schaffen[3]. Nachhaltigkeit spiegelt sich ebenfalls in der praktischen Umsetzung von Projekten wider, die aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Themen adressieren und die Hochschule als kulturelle Säule der Stadt Bremen verankern.
Kultureller und gesellschaftlicher Beitrag
bearbeitenMit rund 400 jährlich veranstalteten Events wie Konzerten, Ausstellungen, Vorträgen und Performances ist die HfK Bremen ein bedeutender Motor der Bremer Kulturszene. Diese Veranstaltungen fördern den Austausch zwischen Kunst, Musik und Öffentlichkeit und stärken die Rolle der Hochschule als Begegnungsstätte und Impulsgeber für kreative und gesellschaftliche Entwicklungen[3].
Internationalität und Gemeinschaft
bearbeitenMit etwa 1.000 Studierenden aus über 50 Nationen, einer großen Zahl an Professor:innen, Mitarbeitenden und Lehrbeauftragten lebt die Hochschule eine offene und vielfältige Gemeinschaft. Die Verteilung auf verschiedene, architektonisch und kulturell vielfältige Standorte in Bremen unterstützt diesen dynamischen wie integrativen Charakter. Die HfK verbindet Tradition mit Moderne und bietet mit ihrem innovativen Bildungsangebot eine zukunftsorientierte Plattform für die Künstler*innen von morgen[4].
Insgesamt präsentiert sich die Hochschule für Künste Bremen als ein interdisziplinärer, international ausgerichteter und regional verwurzelter Bildungs- und Forschungsort, der künstlerische Exzellenz, gesellschaftliche Relevanz und eine nachhaltige, integrative Kultur vereint. Sie ist ein bedeutender Akteur im kulturellen Leben Bremens und fördert mit ihrem vielfältigen Angebot die kreative Entwicklung von Studierenden zu selbstbewussten, gesellschaftlich reflektierten Künstlerpersönlichkeiten.