

Gutshof Stötteritz e.V.
TYPO3 Jobportal: Hier findet man spannende Karrieremöglichkeiten im Umfeld von TYPO3, dem flexiblen Open-Source-CMS für anspruchsvolle Webprojekte. Werde Teil der Community und gestalte die digitale Zukunft mit!
Über TYPO3
bearbeitenTYPO3 ist ein führendes Open-Source-Content-Management-System (CMS), das sich durch seine Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit auszeichnet. Es ermöglicht Unternehmen und Organisationen jeder Größe, komplexe und anspruchsvolle Webseiten, Portale und digitale Anwendungen zu erstellen und zu verwalten.
TYPO3 bietet eine breite Palette an Funktionen und Erweiterungen, die es ermöglichen, individuelle Anforderungen zu erfüllen. Das System ist besonders geeignet für Projekte, die hohe Ansprüche an Individualisierung, Mehrsprachigkeit, Benutzerverwaltung und Workflow-Management stellen.
Kernprodukte und -dienstleistungen:
- Content Management: TYPO3 bietet umfassende Funktionen zur Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Inhalten aller Art, von einfachen Texten und Bildern bis hin zu komplexen multimedialen Inhalten.
- Flexibilität und Individualisierung: Durch seine modulare Architektur und die Möglichkeit, eigene Erweiterungen zu entwickeln, lässt sich TYPO3 optimal an die spezifischen Bedürfnisse jedes Projekts anpassen.
- Skalierbarkeit: TYPO3 ist in der Lage, auch große und komplexe Webseiten mit hohen Besucherzahlen zuverlässig zu verwalten.
- Sicherheit: TYPO3 legt großen Wert auf Sicherheit und bietet umfassende Schutzmechanismen gegen Angriffe und Datenverlust.
- Mehrsprachigkeit: TYPO3 unterstützt die Erstellung und Verwaltung mehrsprachiger Webseiten mit ausgefeilten Funktionen zur Übersetzung und Lokalisierung von Inhalten.
- Benutzerverwaltung: TYPO3 bietet eine detaillierte Benutzerverwaltung mit differenzierten Berechtigungen, um den Zugriff auf Inhalte und Funktionen zu steuern.
- Workflow-Management: TYPO3 unterstützt die Automatisierung von Prozessen zur Erstellung und Freigabe von Inhalten, um die Effizienz der Zusammenarbeit zu erhöhen.
Mission und Werte:
Die Mission von TYPO3 ist es, Unternehmen und Organisationen eine leistungsstarke und flexible Plattform für ihre digitale Kommunikation zu bieten. Dabei setzt TYPO3 auf die Werte Offenheit, Transparenz, Community und Innovation.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen:
Als Open-Source-Projekt engagiert sich TYPO3 für Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen:
- Energieeffizienz: TYPO3 ist darauf ausgelegt, ressourcenschonend zu arbeiten und den Energieverbrauch von Webseiten zu minimieren.
- Barrierefreiheit: TYPO3 unterstützt die Erstellung barrierefreier Webseiten, die für alle Menschen zugänglich sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten.
- Langlebigkeit: TYPO3 wird kontinuierlich weiterentwickelt und gepflegt, um eine langfristige Nutzbarkeit und Investitionssicherheit zu gewährleisten.
- Community-getriebene Entwicklung: TYPO3 wird von einer großen und aktiven Community von Entwicklern und Anwendern getragen, die sich gemeinsam für die Weiterentwicklung des Systems einsetzen.
TYPO3 ist mehr als nur ein CMS – es ist eine Community, eine Philosophie und eine Verpflichtung zu Qualität und Innovation.
Quellen:
bearbeiten- https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.1_Dez1_Allgemeine_Verwaltung/12_Statistik_und_Wahlen/Statistik/Statistisches_Jahrbuch_Leipzig_2024_Vorabversion.pdf
- https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.1_Dez1_Allgemeine_Verwaltung/12_Statistik_und_Wahlen/Statistik/Statistisches_Jahrbuch_Leipzig_2023.pdf
- https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.1_Dez1_Allgemeine_Verwaltung/12_Statistik_und_Wahlen/Statistik/Leipzig_fb_Daten_und_Informationen.pdf
- https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.1_Dez1_Allgemeine_Verwaltung/12_Statistik_und_Wahlen/Statistik/Statistisches_Jahrbuch_Leipzig_2022.pdf
- https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.1_Dez1_Allgemeine_Verwaltung/12_Statistik_und_Wahlen/Statistik/Statistischer_Quartalsbericht_Leipzig_2024-1-2.pdf