

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Berlin
Der DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg vertritt als Dachverband die Interessen von Gewerkschaftsmitgliedern in der Region. Er setzt sich für faire Arbeitsbedingungen, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Transformation ein.
DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg
bearbeitenDer DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg ist der Dachverband der Mitgliedsgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für die Bundesländer Berlin und Brandenburg. Er vertritt die Interessen von etwa 350.000 Gewerkschaftsmitgliedern und fungiert als politische Stimme seiner acht Mitgliedsgewerkschaften auf Landesebene.
Schlüsselprodukte und Dienstleistungen
bearbeitenDer DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg bietet keine direkten Produkte, sondern konzentriert sich auf die Vertretung gewerkschaftlicher Interessen. Zu seinen Hauptaufgaben gehören die politische Interessenvertretung, die Koordination von Sozialversicherungen und die Mitwirkung in Kammern und Gerichten. Zudem organisiert er Veranstaltungen und Konferenzen, wie die Lausitzkonferenz, um Themen wie Strukturwandel und Transformation zu diskutieren.
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg besteht darin, die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer in den Regionen Berlin und Brandenburg zu schützen und zu fördern. Der DGB ist parteipolitisch neutral und steht allen Arbeitnehmern offen, unabhängig von ihrer politischen oder religiösen Überzeugung. Die Werte des DGB umfassen Solidarität, Gerechtigkeit und die Förderung von sozialer Verantwortung.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDer DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg engagiert sich in der Förderung nachhaltiger Strukturen und Transformationen. Besonders in der Lausitzregion setzt er sich für einen Strukturwandel ein, der die Region zu einem Net Zero Valley entwickeln soll. Zudem betont er die Bedeutung von Weiterbildung und Qualifizierung, um die wirtschaftliche und soziale Zukunft der Region zu sichern. Der DGB unterstützt Initiativen zur regionalen Gesundheitsvorsorge und zur Entwicklung neuer Industrien, um die wirtschaftliche Diversifizierung zu fördern.
Aktuelle Entwicklungen
bearbeitenAktuell ist der DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg in der Organisation von Veranstaltungen wie der Lausitzkonferenz aktiv, um auf die Herausforderungen des Strukturwandels zu reagieren. Die Konferenz thematisiert Themen wie Sicherheit im Wandel und die Notwendigkeit von Investitionen in die Region. Der DGB setzt sich auch für die Nutzung von Kurzarbeit zur Weiterbildung ein, um die Innovationskraft der Region zu stärken.
Der DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg wird von Katja Karger geleitet, die seit Januar 2022 die Position der Bezirksvorsitzenden innehat. Die Organisation arbeitet eng mit anderen regionalen und nationalen Gewerkschaftsverbänden zusammen, um ihre Ziele zu erreichen.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://de.wikipedia.org/wiki/DGB-Bezirk_Berlin_%E2%80%93_Brandenburg
- 2 - https://berlin-brandenburg.dgb.de/lk24
- 3 - https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Gewerkschaftsbund
- 4 - https://berlin-brandenburg.dgb.de/bereiche/gesellschaft/transformation
- 5 - https://www.b-b-e.de/mitglieder/verzeichnis/detail/arbeit-und-leben-dgbvhs-berlin-brandenburg/