

Gemeinde Cölbe
Die Gemeinde Cölbe, im Herzen des Landkreises Marburg-Biedenkopf, bietet hohe Lebensqualität und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Sie engagiert sich für Nachhaltigkeit, Familien und eine zukunftsfähige Gestaltung.
Über Gemeinde Cölbe
bearbeitenDie Gemeinde Cölbe, dynamisch und zukunftsorientiert, liegt im Herzen des Landkreises Marburg-Biedenkopf und versteht sich als soziale Heimat für Jung und Alt. Mit ihren sechs Ortsteilen – Bernsdorf, Bürgeln, Cölbe, Reddehausen, Schönstadt und Schwarzenborn – bietet Cölbe eine hohe Lebensqualität, geprägt von Vielfalt, Toleranz und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
Das Gemeindebüro ist die zentrale Anlaufstelle für Bürgeranliegen und bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, darunter Meldewesen, Ausstellung von Ausweisdokumenten und Beglaubigungen. Die Verwaltung setzt auf Bürgernähe und bietet viele Services auch online an.
Cölbe ist nicht nur ein attraktiver Wohnort, sondern auch ein Ort mit reicher Geschichte und Kultur. Die Gemeinde legt großen Wert auf die Erinnerungskultur und pflegt das Andenken an jüdische Familien, die einst in Cölbe und Bürgeln lebten.
Die Gemeinde Cölbe engagiert sich stark für Natur und Nachhaltigkeit. Sie fördert die Energiewende, unterstützt Projekte zum Schutz der Artenvielfalt und setzt auf umweltfreundliche Mobilität, wie beispielsweise Elektro-Carsharing. Cölbe liegt am südwestlichen Rand des Burgwaldes, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung. Premiumwander- und Radtouren führen durch die reizvolle Landschaft und laden dazu ein, die Natur zu entdecken.
Cölbe bietet ein vielfältiges Angebot für Familien, darunter Kindertagesstätten, Schulen und eine Bücherei. Zahlreiche Vereine und ein reger Veranstaltungskalender sorgen für ein abwechslungsreiches Freizeitangebot.
Die Gemeinde Cölbe ist bestrebt, die Lebensqualität ihrer Bürger stetig zu verbessern und die Gemeinde zukunftsfähig zu gestalten. Dabei setzt sie auf eine enge Zusammenarbeit mit den Bürgern und den lokalen Akteuren.