

Garten- und Tiefbaubetriebe GTL
Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) plant, baut und pflegt Lindaus Grünflächen und Tiefbauinfrastruktur. Sie bieten moderne Arbeitsplätze und setzen auf Nachhaltigkeit. Werde Teil des Teams!
Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) - Eine Beschreibung
bearbeitenDie Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau (GTL) sind ein Eigenbetrieb der Stadt Lindau, der sich auf die Planung, den Bau, den Unterhalt, den Betrieb und die Pflege der öffentlichen Grünflächen- und Tiefbauinfrastruktur spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2015, übernehmen die GTL die Aufgaben des Garten- und Tiefbauamtes sowie der Stadtentwässerungswerke Lindau.
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeiten- Grünflächenpflege: Die GTL sind verantwortlich für die Pflege und den Unterhalt von Parks und Grünanlagen in Lindau.
- Tiefbau: Sie planen und bauen Straßen, Brücken und andere Ingenieurbauwerke.
- Stadtentwässerung: Die GTL sorgen für die Sammlung, Ableitung und Behandlung von Abwässern im Stadtgebiet.
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission der GTL besteht darin, die Infrastruktur und die Umweltqualität in Lindau zu verbessern und zu erhalten. Sie legen großen Wert auf fachübergreifende Zusammenarbeit und effiziente Ressourcennutzung.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDie GTL setzen sich für nachhaltige Lösungen ein, indem sie moderne und umweltfreundliche Technologien nutzen. Beispielsweise wird ihr neues Verwaltungsgebäude über eine Luft-Wärme-Pumpe geheizt und gekühlt, und auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch. Diese Maßnahmen tragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Umweltbelastung bei.
Organisationsstruktur
bearbeitenDie GTL haben ihre Organisationstruktur neu ausgerichtet und sind in vier Hauptabteilungen unterteilt: GT-Projekte, GT-Abwasser, GT-Unterhalt und GT-Verwaltung. Diese Struktur fördert eine effiziente Zusammenarbeit und verbessert die Unterstützung der technischen Abteilungen.
Die GTL bieten ihren Mitarbeitern modernen und zukunftsfähigen Arbeitsplätzen in einem neuen, zentralen Betriebsgebäude. Dieses Gebäude ermöglicht eine bessere Kommunikation und Koordination der Aufgaben und trägt zur Steigerung der Effizienz bei.