baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Freiburger Verkehrs AG header
    Freiburger Verkehrs AG logo
    #nahverkehr #freiburg #öpnv

    Freiburger Verkehrs AG

    aus Freiburg im Breisgau

    Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) ist das städtische Nahverkehrsunternehmen in Freiburg im Breisgau. Sie betreibt Straßenbahnen, Buslinien und die Schauinslandbahn und setzt sich für umweltfreundliche Mobilität und innovative Verkehrslösungen ein. Nachhaltigkeit und Lebensqualität stehen im Fokus.

    Webseite besuchen

    Freiburger Verkehrs AG (VAG) - Nahverkehr in Freiburg im Breisgau

    Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) ist das städtische Nahverkehrsunternehmen in Freiburg im Breisgau und bildet das Rückgrat der städtischen Mobilität. Als vollständig im Besitz der Stadt Freiburg befindliches Unternehmen betreibt die VAG eine umfassende Verkehrsinfrastruktur, die aus Straßenbahnen, Omnibuslinien und der Schauinslandbahn besteht.

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    • Straßenbahn: Die VAG betreibt fünf Straßenbahnlinien (1, 2, 3, 4 und 5), die seit 1901 in Betrieb sind und ein zentrales Element des öffentlichen Nahverkehrs darstellen[1][3].
    • Omnibuslinien: Mit einem Netz von 22 Buslinien deckt die VAG ein breites Spektrum an Verbindungen in Freiburg und Umgebung ab[1].
    • Schauinslandbahn: Diese Seilbahn verbindet Freiburg mit dem Schauinsland und bietet eine attraktive touristische Verbindung[1].
    • Frelo-Leihfahrräder: Die VAG bietet auch Fahrradverleihdienste an, um die Mobilität in Freiburg zu fördern[2].

    Hauptmission und Werte

    Die Hauptmission der VAG besteht darin, eine effiziente und umweltfreundliche Verkehrsinfrastruktur bereitzustellen, die die Lebensqualität in Freiburg verbessert. Durch die Förderung des öffentlichen Verkehrs trägt die VAG dazu bei, den Verkehrslärm und die Schadstoffemissionen zu reduzieren[5].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Die VAG hat sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt:

    • Umweltfreundlicher Antrieb: Die VAG hat bereits 2009 den Strombezug auf Erneuerbare Energien umgestellt und plant, die gesamte Busflotte bis 2030 auf elektrischen Antrieb umzustellen[1][5].
    • Energieeffizienz: Mit der Nutzung von Schwungradspeichern wird Bremsenergie gespeichert und wieder genutzt, um den Energieverbrauch zu optimieren[1].
    • Mobilitätskonzepte: Die VAG entwickelt integrierte Mobilitätskonzepte, um die Angebote intelligent zu vernetzen und die regionale Verkehrswende zu gestalten[5].

    Quellen: