

Fachinstitute Blauschek
Die Fachinstitute Blauschek sind ein etabliertes Netzwerk für Bildung, Erziehung und Therapie in OWL. Sie bieten vielfältige Jobs in Jugendhilfeeinrichtungen und Privatschulen mit Fokus auf individuelle Förderung und kollegiale Zusammenarbeit.
Fachinstitute Blauschek
bearbeitenDie Fachinstitute Blauschek sind ein privatwirtschaftlich geführtes Unternehmensnetzwerk im Bereich Bildung, Erziehung und Therapie, mit Sitz in Ostwestfalen-Lippe, Deutschland. Der Verbund wurde 1978 von Ulrich Blauschek gegründet und wird heute in zweiter Generation von Thomas und Frederic Blauschek geleitet[3][5].
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeiten- Jugendhilfeeinrichtungen: Die Fachinstitute betreiben acht staatlich anerkannte Einrichtungen der freien Jugendhilfe, die insgesamt ca. 250 Plätze für Kinder und Jugendliche bieten. Diese Einrichtungen sind spezialisiert auf Hilfen zur Erziehung und Bildung gemäß SGB VIII[1][4].
- Privatschulen: Zwei staatlich genehmigte Privatschulen, darunter eine Wohngrundschule und eine Sekundarschule, bieten individualisierte Bildungsangebote für junge Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen[3][4].
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission der Fachinstitute Blauschek besteht darin, Kindern und Jugendlichen, die besondere Unterstützung benötigen, eine umfassende Bildung und Förderung zu bieten. Dies geschieht durch eine hohe Betreuungsdichte und den Einsatz qualifizierter pädagogischer Fachkräfte[1]. Die Einrichtungen legen Wert auf eine kollegiale Zusammenarbeit, Individual- und Sozialkompetenz sowie die Vermittlung von Fachwissen[1].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenObwohl explizite Nachhaltigkeitsziele nicht ausgewiesen sind, zeichnet sich das Unternehmen durch sein soziales Engagement und die Integration von Therapie und Bildung in den Einrichtungen aus. Die Einrichtungen blicken auf eine lange Tradition und haben seit ihrer Gründung etwa 1950 Schüler*innen zu einem erfolgreichen Schulabschluss geführt[3].
Die Fachinstitute engagieren sich in der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und setzen auf Konzepte wie das von "Präsenz, Beziehung, Stärke," welches auf systemischem Denken und kontinuierlicher Evaluation basiert[3].
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://jugendhilfeportal.de/institution/fachinstitute-blauschek-netzwerk-fuer-bildung-erziehung-und-therapie
- 2 - https://www.fachinstitute-blauschek.de/karriere/stellenangebote/
- 3 - https://www.fachinstitute-blauschek.de
- 4 - https://www.fachinstitute-blauschek.de/jugendhilfeeinrichtungen/
- 5 - https://www.fachinstitute-blauschek.de/unternehmen/