baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Evangelisches Wohnstift Raadt header
    Evangelisches Wohnstift Raadt logo
    #altenpflege #demenzbetreuung #wohnenimalter

    Evangelisches Wohnstift Raadt

    aus Mülheim an der Ruhr

    Das Evangelische Wohnstift Raadt bietet moderne Altenhilfe mit individueller Betreuung in einer herzlichen Atmosphäre. Mit barrierefreien Wohnvarianten und spezialisierten Pflegekonzepten fördert es die Selbstständigkeit der Bewohner. Regelmäßige Aktivitäten stärken das Gemeinschaftsgefühl.

    Webseite besuchen

    Unternehmensbeschreibung: Evangelisches Wohnstift Raadt

    Das Evangelische Wohnstift Raadt ist eine moderne Einrichtung der stationären Altenhilfe, die sich durch eine umfassende und individuelle Betreuung ihrer Bewohnerinnen und Bewohner auszeichnet. Mit mehr als 100 Bewohnern in drei Wohnbereichen bietet das Stift verschiedene Pflegegrade an und legt großen Wert auf die Einbindung der Angehörigen in den Alltag.

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    • Wohnvarianten: Geräumige Standardzimmer, großzügige Einzel- und Doppelappartments, alle barrierefrei und rollstuhlgerecht.
    • Pflegekonzepte: Ganzheitlich aktivierende Pflege nach Monika Krohwinkel und psychobiografisches Modell von Professor Erwin Böhm für Menschen mit Demenz.
    • Außerklinische Intensivpflege: Spezialisierte Betreuung für Menschen im Wachkoma und/oder mit (Heim-)Beatmung in einem separaten Gebäude.

    Hauptmission und Werte

    Die Mission des Evangelischen Wohnstifts Raadt besteht darin, eine Atmosphäre der Herzlichkeit und des Respekts zu schaffen, in der die Individualität und Selbstständigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner gefördert werden. Die Einrichtung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz im Sinne christlicher Nächstenliebe und bietet regelmäßige Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für das Personal.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Obwohl spezifische Nachhaltigkeitsziele nicht explizit genannt werden, legt das Stift großen Wert auf die Integration in das lokale Umfeld und die Förderung eines Gemeinschaftsgefühls. Die offene Architektur mit Lichthöfen und zahlreichen Sitzgruppen unterstützt das Wohlbefinden und die Kommunikation unter den Bewohnern.

    Zusätzliche Informationen

    Das Stift bietet einen vielfältigen Veranstaltungskalender mit kreativen Aktivitäten wie Basteln, Kochen und Gymnastik sowie regelmäßige Gruppenausflüge an. Diese Aktivitäten tragen dazu bei, das körperliche und geistige Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner zu fördern.

    Quellen: