baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Emsländische Landschaft e.V. Geschäftsstelle header
    Emsländische Landschaft e.V. Geschäftsstelle logo
    #kulturförderung #plattdeutsch #familienforschung

    Emsländische Landschaft e.V. Geschäftsstelle

    aus Sögel

    Die Emsländische Landschaft e.V. fördert Kultur, Kunst und Brauchtum im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Sie unterstützt Projekte, betreibt das TPZ Lingen und engagiert sich für Plattdeutsch und Familienforschung.

    Webseite besuchen

    Emsländische Landschaft e.V.

    Die Emsländische Landschaft e.V. ist ein kultureller Querschnittsdienstleister, der sich für die Förderung von Kultur, Kunst, Brauchtum und Heimatkunde in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim einsetzt. Gegründet wurde der Verein 1979 von den beiden Landkreisen und den Heimatvereinen.

    Schlüsselprodukte und Dienstleistungen

    • Kulturförderung: Die Emsländische Landschaft unterstützt kulturelle Projekte und Initiativen mit regionaler Bedeutung. Dazu gehören auch Künstlerstipendien.
    • Theaterpädagogisches Zentrum Lingen (TPZ): Das TPZ ist eine renommierte Einrichtung für Theater-, Tanz- und Zirkuspädagogik. Es bietet Kurse, Workshops und Fortbildungen für alle Altersgruppen an.
    • Plattdeutsch-Initiativen: Der Verein fördert die plattdeutsche Sprache durch Projekte wie die Sprachlern-App "Platt mit Beo".
    • Familienforschung: Der Arbeitskreis Familienforschung unterstützt Genealogen bei ihrer Forschung und bietet regelmäßige Mitgliederversammlungen an.

    Hauptmission und Werte

    Die Mission der Emsländischen Landschaft besteht darin, das kulturelle Erbe der Region zu bewahren und zu fördern. Sie sieht sich als Unterstützer kultureller Akteure und Organisationen, um eine vielfältige kulturelle Landschaft zu gestalten. Der Verein legt Wert auf die Teilhabe der breiten Gesellschaft am kulturellen Leben.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Die Emsländische Landschaft engagiert sich für die langfristige Erhaltung kultureller Traditionen und Sprachen. Durch die Förderung regionaler Projekte und Initiativen trägt sie zur kulturellen Vielfalt und Identität der Region bei. Zudem fördert sie interkulturelles Verständnis durch internationale Festivals und Projekte.

    Netzwerke und Partnerschaften

    Der Verein ist Teil der Arbeitsgemeinschaft der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen (ALLviN), die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen kulturellen Einrichtungen fördert. Zudem arbeitet die Emsländische Landschaft mit verschiedenen regionalen und überregionalen Partnern zusammen, um ihre Ziele zu erreichen.

    Quellen: