

DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Die DWA ist die größte Fachvereinigung im Wassersektor Europas. Sie engagiert sich für nachhaltige Wasserwirtschaft, fördert Forschung & Bildung und unterstützt die Politik mit Expertise. Werde Teil dieser wichtigen Mission!
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
bearbeitenDie Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) ist die mitgliederstärkste Vereinigung von Fachleuten im Wasser-Sektor in Europa. Sie engagiert sich für einen sicheren und nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser sowie für die Förderung von Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Die DWA ist politisch und wirtschaftlich unabhängig und unterstützt die Politik mit ihrer Expertise.
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeiten- DWA-Regelwerk: Das Regelwerk umfasst Arbeits- und Merkblätter, die praxisorientierte Handlungsempfehlungen geben und die Qualität in der Wasserwirtschaft sichern. Es wird kontinuierlich erweitert und bildet den aktuellen technischen Stand ab[5].
- Bildung und Weiterbildung: Die DWA bietet Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Fachleute in der Wasserwirtschaft an, um die notwendigen Kompetenzen für die digitale Transformation zu vermitteln[1][3].
- Fachpublikationen und Veranstaltungen: Die DWA entwickelt Fachpublikationen und organisiert Tagungen und Erfahrungsaustausche, um den Wissensaustausch und die Vernetzung in der Branche zu fördern[3].
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission der DWA besteht darin, die Wasserwirtschaft durch technische Standards, Forschungsförderung und Aus- und Weiterbildung zu unterstützen. Sie versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis und fördert lebenslanges Lernen[1][5].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDie DWA setzt sich für eine nachhaltige Wasserwirtschaft ein und nutzt die Digitalisierung, um die Ressourcennutzung effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Sie fördert die Integration intelligenter Technologien wie Sensoren und digitaler Plattformen, um Wasserversorgung und Abwasserbehandlung zu optimieren[1]. Zudem engagiert sich die DWA in der Nachwuchskräftegewinnung und -förderung, um die Branche langfristig zu stärken[3].
Digitale Transformation
bearbeitenDie DWA begleitet die digitale Transformation in der Wasserwirtschaft aktiv und bietet Formate wie den "Digitalen Dienstag" an, um den Austausch und die Vernetzung zu fördern. Sie betont die Bedeutung von lebenslangem Lernen, um die Mitarbeiter auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten[1].