DRK-Blutspendedienst NSTOB gGmbH
Die DRK-Blutspendedienste retten Leben durch die Bereitstellung sicherer Blutpräparate. Mit über 40.000 Blutspendeterminen jährlich engagiert sich die gemeinnützige Organisation für die Patientenversorgung und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung von Blutspenden.
DRK-Blutspendedienste: Leben retten durch Blutspenden
bearbeitenDie DRK-Blutspendedienste sind Pioniere im deutschen Blutspendewesen und tragen maßgeblich zur bundesweiten Versorgung mit lebensrettenden Blutpräparaten bei. Diese gemeinnützigen Organisationen arbeiten kostendeckend und nicht gewinnorientiert, um die Sicherheit und Qualität der Blutpräparate zu gewährleisten.
Schlüsselprodukte und Dienstleistungen
bearbeiten- Blutpräparate: Die DRK-Blutspendedienste sammeln, verarbeiten und verteilen Blutpräparate, die in Krankenhäusern und Arztpraxen eingesetzt werden.
- Blutspendetermine: Über 40.000 Blutspendetermine pro Jahr bieten die Möglichkeit, Blut zu spenden und damit bis zu drei Menschenleben zu retten.
- Labordienstleistungen: Umfassende Tests und Analysen gewährleisten die Sicherheit der Blutpräparate.
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission der DRK-Blutspendedienste ist es, die Patientenversorgung mit Blutpräparaten sicherzustellen, basierend auf den Grundsätzen des Roten Kreuzes: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität. Diese Werte spiegeln sich in der unentgeltlichen und freiwilligen Blutspende wider.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeiten- Nachhaltige Versorgung: Die DRK-Blutspendedienste sichern eine dauerhafte und nachhaltige Versorgung mit Blutpräparaten, indem sie täglich bis zu 200 Blutspendetermine anbieten.
- Forschung und Entwicklung: Ertragsüberschüsse werden für Forschung und Entwicklung eingesetzt, um die Qualität und Sicherheit der Blutpräparate kontinuierlich zu verbessern.
- Gemeinnützigkeit: Als gemeinnützige Organisationen arbeiten die DRK-Blutspendedienste kostendeckend und investieren in die Weiterentwicklung ihrer Einrichtungen.
Die DRK-Blutspendedienste sind eng mit der Gemeinschaft verbunden und fördern durch Kampagnen wie #missingtype das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Blutspenden. Durch die enge Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfern und Partnern wird die Sicherheit und Verfügbarkeit von Blutpräparaten in Deutschland gewährleistet.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.blutspendedienst-west.de/blutspendedienst/der-drk-blutspendedienst-west
- 2 - https://www.drk-blutspende.de/blut_spenden
- 3 - https://www.blutspende.de/blutspendedienst/ueber-uns/organisationsstruktur
- 4 - https://www.blutspende.de/blutspende/informationen-ueber-blutspende
- 5 - https://www.drk-blutspende.de