baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Das ESW - Evangelisches Siedlungswerk header
    Das ESW - Evangelisches Siedlungswerk logo
    #bezahlbarerwohnraum #sozialeverantwortung #nachhaltigesbauen

    Das ESW - Evangelisches Siedlungswerk

    aus Nürnberg

    Das ESW Bayern ist das größte evangelische Wohnungsunternehmen Deutschlands. Es bietet bezahlbaren Wohnraum, vielfältige Immobilienprojekte und ein werteorientiertes Arbeitsumfeld mit Fokus auf Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung.

    Webseite besuchen

    Das ESW – Evangelisches Siedlungswerk in Bayern ist das größte evangelische Wohnungsunternehmen Deutschlands und steht seit 1949 für die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum in ganz Bayern[1]. Mit rund 13.000 verwalteten Wohn- und Gewerbeeinheiten und etwa 350 engagierten Mitarbeitern deckt die ESW-Unternehmensgruppe alle Phasen im Lebenszyklus einer Immobilie ab – von der Projektentwicklung, Bauplanung und dem schlüsselfertigen Hausbau über Vermietung und Verwaltung bis hin zur Instandhaltung und zum Verkauf[1].

    Die Unternehmensgruppe gliedert sich in vier eigenständige Tochterunternehmen: ESW Projektentwicklung, ESW Bauplanung, ESW Bauträger und ESW Gebäudemanagement, die zusammen ein umfassendes Leistungsspektrum aus einer Hand bieten[1]. Zu den Schlüsselprodukten und -dienstleistungen zählen neben Mietwohnungen und Eigenheimen auch spezialisierte Wohnformen wie Mutter-Kind-Häuser, Kindertagesstätten, Unterkünfte für Geflüchtete sowie Wohngruppen für soziale Randgruppen. So übernimmt das ESW eine gesellschaftliche Verantwortung weit über reinen Wohnraum hinaus[1].

    Die Mission des ESW ist geprägt von christlichen Werten und sozialer Verantwortung: Das Unternehmen setzt sich für bezahlbaren, nachhaltigen Wohnraum für Menschen aller Alters- und Bevölkerungsschichten ein und gestaltet aktiv das urbane Umfeld mit[1]. Die enge Verbindung zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern, die rund 90 Prozent der Gesellschaftsanteile hält, sowie ein Aufsichtsrat mit Vertretern aus Kirche, Wirtschaft und Politik unterstreichen diesen werteorientierten Ansatz[1].

    Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Das ESW verfolgt das Ziel, seinen Immobilienbestand nachhaltig zu bewirtschaften, indem es Mietwohnungen im Eigenbestand hält und nicht an Fremdinvestoren verkauft. Dadurch wird langfristig bezahlbarer Wohnraum gesichert und der Umgang mit Ressourcen verantwortungsvoll gestaltet[1]. Zudem engagiert sich das Unternehmen für energieeffizientes Bauen und eine nachhaltige Stadtentwicklung.

    Die soziale Dimension wirkt sich auch auf die Beschäftigten aus: Das ESW legt Wert auf ein sicheres, faires und vielfältiges Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich entfalten können[2]. Zudem unterstützt das ESW soziale Projekte in den Gemeinden, in denen es tätig ist, und bringt sich aktiv in gesellschaftliche und ökologische Initiativen ein, um einen nachhaltigen Beitrag für die Zukunft zu leisten[2].

    Insgesamt präsentiert sich das ESW – Evangelisches Siedlungswerk als ein ganzheitlich agierendes Wohnungsunternehmen, das bezahlbaren, hochwertigen und sozial verantwortlichen Wohnraum schafft. Mit seiner umfassenden Expertise in allen Immobilienphasen, einem breiten Angebot an Wohnformen und einem starken Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Gemeinschaft setzt das ESW seit über sieben Jahrzehnten Maßstäbe im Wohnungsmarkt Bayerns.


    Kurzprofil ESW – Evangelisches Siedlungswerk Bayern

    • Größtes evangelisches Wohnungsunternehmen in Deutschland mit Verwaltung von ca. 13.000 Einheiten
    • All-in-One-Dienstleister: Entwicklung, Planung, Bau, Vermietung, Verwaltung, Instandhaltung
    • Tochterunternehmen: Projektentwicklung, Bauplanung, Bauträger, Gebäudemanagement
    • Breites Wohnangebot: Mietwohnungen, Eigenheime, soziale Einrichtungen (z.B. Mutter-Kind-Haus, Geflüchtetenunterkünfte)
    • Soziale und christliche Unternehmenswerte mit nachhaltiger Bewirtschaftung und sozialer Verantwortung
    • Langfristiger Erhalt von bezahlbarem Wohnraum durch Vermeidung von Fremdinvestitionen
    • Engagement für nachhaltige Stadtentwicklung, Energieeffizienz und soziales Miteinander
    • Zugehörigkeit zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Bayern mit Einfluss aus Kirche, Wirtschaft und Politik
    • Starke Mitarbeiterorientierung mit Fokus auf Vielfalt, Sicherheit und Chancengleichheit
    • Aktive Unterstützung gemeinnütziger Projekte und nachhaltiger Initiativen

    Diese Merkmale machen das ESW zu einem bedeutenden und verantwortungsbewussten Akteur in der bayerischen Wohnungswirtschaft[1][2].

    Quellen: