![CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission e.V. header](/_next/image?url=%2F_next%2Fstatic%2Fmedia%2Forga-header-cd.8fe85e02.webp&w=3840&q=75)
![CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission e.V. logo](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fres.cloudinary.com%2Fbaito%2Fimage%2Fupload%2Fv1738143813%2Flogos%2Fjbu5jfehuwh6tvmyplvw.png&w=3840&q=75)
CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission e.V.
Die Christoffel-Blindenmission (CBM) setzt sich seit über 115 Jahren für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. Mit einem Fokus auf Inklusion, nachhaltige Entwicklung und humanitäre Hilfe bietet die CBM vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem engagierten, barrierefreien Umfeld.
Christoffel-Blindenmission (CBM) - Eine Vision für Inklusion
bearbeitenDie Christoffel-Blindenmission (CBM) ist eine internationale Entwicklungsorganisation, die sich seit über 115 Jahren für die Rechte und Chancen von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Gegründet von Ernst Jakob Christoffel im Jahr 1908, zählt die CBM zu den führenden Organisationen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland. Sie ist von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Fachorganisation anerkannt und hat seit 2002 Beraterstatus bei den Vereinten Nationen (UN).
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Mission der CBM besteht darin, den Kreislauf aus Armut und Behinderung zu durchbrechen und eine Welt zu schaffen, in der Menschen mit Behinderungen dieselben Chancen und Rechte haben wie alle anderen. Die Organisation basiert auf christlichen Werten, die sich durch Internationalität, Professionalität, Integrität, Kommunikation und Inklusion auszeichnen. Diese Werte prägen die Organisations- und Arbeitskultur der CBM.
Schlüsselprodukte und Dienstleistungen
bearbeitenDie CBM bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter:
- Inklusive Augengesundheit: Vermeidung und Heilung von Blindheit sowie Unterstützung sehbehinderter Menschen.
- Vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs): Bekämpfung und Prävention von Krankheiten, die oft Menschen in armen Regionen betreffen.
- Gemeindenahe inklusive Entwicklungszusammenarbeit (CBID): Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
- Inklusive humanitäre Hilfe (IHA): Nothilfe und langfristiger Wiederaufbau in Krisengebieten unter besonderer Berücksichtigung behinderter Menschen.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDie CBM arbeitet eng mit lokalen Partnern zusammen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Ein zentrales Ziel ist die Schaffung einer inklusiven Welt, in der Menschen mit Behinderungen vollwertige Mitglieder der Gesellschaft sind. Die Organisation setzt sich für die Sensibilisierung von Politik und Bevölkerung ein, um die Belange von Menschen mit Behinderungen zu fördern.
Aktuelle Projekte und Engagement
bearbeitenDie CBM ist weltweit in 40 Ländern tätig und führt zahlreiche Projekte durch, um die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Aktuelle Projekte umfassen den Neubau von Augenkliniken, die Unterstützung bei der Renaturierung von Naturflächen für nachhaltige Landwirtschaft und die Förderung von Frauen durch handwerkliche Ausbildung.
Die CBM bietet modern ausgestattete, barrierefreie Arbeitsplätze und flexible Arbeitszeiten. Sie fördert die Bewerbung von Menschen mit Behinderungen und bietet eine Vergütung basierend auf dem Tarifsystem der Diakonie Deutschland (AVR) sowie zusätzliche betriebliche Sozialleistungen.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://gha.health/mitglied/cbm-christoffel-blindenmission-christian-blind-mission-e-v/
- 2 - https://www.cbm.de/ueber-die-cbm/datenschutz.html
- 3 - https://www.uvsh.de/netzwerk/mitgliedsunternehmen/detailseite/cbm-christoffel-blindenmission-christian-blind-mis-40
- 4 - https://www.cbm.de/spenden/spenderservice.html
- 5 - https://www.cbm.de/ueber-die-cbm/die-cbm.html