

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) ist ein zentrales Netzwerk, das die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen fördert. Sie koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Rehabilitationsträgern, entwickelt Standards und bietet Fortbildungen an, um Inklusion und Partizipation zu stärken.
Unternehmensbeschreibung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
bearbeitenDie Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) ist ein zentrales Netzwerk, das sich für die erfolgreiche Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Die BAR fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Rehabilitationsträgern und bietet eine Plattform für trägerübergreifende Abstimmung und Verständigung.
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeiten- Gemeinsame Empfehlungen: Die BAR erarbeitet und aktualisiert gemeinsame Empfehlungen zur Sicherung der Zusammenarbeit zwischen Rehabilitationsträgern.
- Grundsätze & Standards: Sie entwickelt Grundsätze, Qualitätsstandards und Rahmenempfehlungen zur Förderung der trägerübergreifenden Koordination und personenzentrierten Gestaltung des Reha-Prozesses.
- Fort- und Weiterbildung: Die BAR bietet trägerübergreifende Fort- und Weiterbildungen an, um die Kooperation und Koordination zu unterstützen.
- Öffentlichkeitsarbeit: Sie informiert die Öffentlichkeit über Themen der Rehabilitation und Inklusion durch verschiedene Medien wie Newsletter und Fachgespräche.
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission der BAR besteht darin, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen den Rehabilitationsträgern zu koordinieren. Wichtige Werte sind die Förderung von Inklusion, die Stärkung der Partizipation und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Rehabilitation.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDie BAR legt großen Wert auf die kontinuierliche Weiterentwicklung und Forschung im Bereich der Rehabilitation. Sie initiiert Forschungsvorhaben und nutzt die Ergebnisse zur Verbesserung der Rehabilitation. Zudem fördert sie die Partizipation von Menschen mit Behinderungen und ihrer Organisationen durch stärkere Einbindung in die konzeptionelle Arbeit.
Die BAR ist zertifiziert nach DIN ISO 9001:2015, was ihre Qualität und Effizienz unterstreicht. Durch die Erstellung des Teilhabeverfahrensberichts trägt die BAR dazu bei, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen transparent zu machen und weiterzuentwickeln.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.bar-frankfurt.de/index.html
- 2 - https://www.zmv-dienstleistung.de/aktuelles/
- 3 - https://www.bar-frankfurt.de/bar-ev/ueber-die-bar.html
- 4 - https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00078627/Tagungsband_BBB_32_2023.pdf
- 5 - https://www.bar-frankfurt.de/themen/arbeitsleben/betriebliches-eingliederungsmanagement/bem-kompass.html