baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) header
    Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) logo
    #verkehrssicherheit #nachhaltigemobilität #forschungimverkehrswesen

    Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

    aus Bergisch Gladbach

    Die Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) in Bergisch Gladbach ist ein führendes Forschungsinstitut, das sich für die Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit von Straßen einsetzt. Sie bietet innovative Lösungen und Beratung im Straßenverkehr und engagiert sich international.

    Webseite besuchen

    Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt)

    Die Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) ist ein führendes technisch-wissenschaftliches Forschungsinstitut des Bundes in Deutschland. Sie widmet sich den vielfältigen Aufgaben, die aus den Wechselwirkungen zwischen Mensch, Verkehr, Infrastruktur und Umwelt resultieren. Der Sitz der BASt befindet sich in Bergisch Gladbach.

    Hauptmission und Werte

    Die BASt hat den Auftrag, die Sicherheit, Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Straßen zu verbessern. Sie bietet wissenschaftlich gestützte Entscheidungshilfen für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und arbeitet eng mit nationalen und europäischen Spitzenforschungsinstituten zusammen. Die BASt ist zudem maßgeblich an der Ausarbeitung von Vorschriften und Normen auf allen Gebieten des Straßenwesens beteiligt[1][3][4].

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    • Forschungsprojekte: Die BASt plant, koordiniert und führt mehrjährige Forschungsprojekte durch, um aktuelle Herausforderungen im Straßenverkehr zu meistern.
    • Beratung und Zertifizierung: Sie bietet Beratungs- und Gutachtertätigkeiten an und prüft die Erfüllung fachlicher Anforderungen für Träger von Begutachtungsstellen im Fahrerlaubniswesen[2][3].
    • Verkehrszeichenentwicklung: Die BASt entwirft Prototypen für Verkehrszeichen, die im deutschen Straßenraum verwendet werden[3].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Die BASt engagiert sich in der internationalen Vernetzung und arbeitet mit Partnerinstitutionen aus mehreren Ländern zusammen. Sie betreibt eine internationale Datenbank über Straßen und Verkehrsunfälle (IRTAD), die Fachbehörden und teilweise der Öffentlichkeit zugänglich ist[3]. Zudem ist die BASt Gastgeber von Veranstaltungen wie dem Copernicus Hackathon, bei dem innovative Lösungen für Verkehrs- und Umweltprobleme entwickelt werden[3].

    Aktuelle Entwicklungen

    Die BASt wurde am 1. Februar 2025 in Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen umbenannt, um ihr erweitertes Aufgabenspektrum besser abzubilden[3]. Sie ist aktiv in internationalen Netzwerken und Veranstaltungen wie dem Transportation Research Board Annual Meeting 2025 vertreten, wo sie sich in Sessions und Workshops engagiert[3].

    Quellen: