

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist die zentrale Aufsichtsbehörde für den deutschen Finanzsektor. Sie gewährleistet Stabilität und Integrität, schützt Verbraucherinteressen und fördert digitale Resilienz. Aktuelle Entwicklungen umfassen die Regulierung digitaler Finanzdienstleistungen.
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
bearbeitenDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist die zentrale Aufsichtsbehörde für den deutschen Finanzsektor. Sie überwacht Banken, Finanzdienstleister, Versicherer und den Wertpapierhandel, um die Funktionsfähigkeit, Stabilität und Integrität des Finanzplatzes zu gewährleisten.
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie BaFin hat sich zum Ziel gesetzt, das Vertrauen in den Finanzmarkt zu stärken und die kollektiven Interessen der Verbraucher zu schützen. Dazu sichert sie die Zahlungsfähigkeit von Kreditinstituten und sorgt für faire und transparente Marktbedingungen. Zudem wirkt sie der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung entgegen und verfolgt unerlaubte Finanzgeschäfte.
Schlüsselprodukte und Dienstleistungen
bearbeiten- Unternehmensdatenbank: Die BaFin bietet eine umfassende Datenbank, in der Verbraucher beaufsichtigte Unternehmen und deren Erlaubnisse einsehen können[1].
- Kontenvergleich: Mit dem BaFin-Kontenvergleich können Verbraucher Zahlungskonten vergleichen und so Transparenz und Vergleichbarkeit schaffen[4].
- Finanzdienstleistungen: Die BaFin reguliert eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen, darunter Anlagevermittlung, Anlageberatung und Finanzportfolioverwaltung[5].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDie BaFin setzt sich für die Stärkung der digitalen Resilienz im Finanzmarkt ein und fördert die Umsetzung von Technologien wie der Distributed Ledger Technologie. Zudem arbeitet sie an der Implementierung des DORA-Pakets zur Verbesserung der IT-Sicherheit von Finanzinstituten[3].
Aktuelle Entwicklungen
bearbeitenDie BaFin hat sich aktiv an der Umsetzung des Finanzmarktdigitalisierungsgesetzes beteiligt, das Regelungen zu digitalen Finanzdienstleistungen und Kryptowerten enthält. Zudem führt sie regelmäßig Umfragen durch, um Verbraucherbedürfnisse besser zu verstehen, wie z.B. bei der Immobilienfinanzierung[2].
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.bafin.de/DE/PublikationenDaten/Datenbanken/Unternehmenssuche/unternehmenssuche_node.html
- 2 - https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/verbraucher_node.html
- 3 - https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/BankenFinanzdienstleister/Markteintritt/Wertpapierdienstleistungen/wertpapierdienstleistungen_node.html
- 4 - https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Bank/BaFinKontenvergleich/bafin_kontenvergleich_node.html
- 5 - https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/BankenFinanzdienstleister/Markteintritt/Finanzdienstleistungen/finanzdienstleistungen_node.html