baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen header
    Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen logo
    #vermögensfragen #zentraledienste #historischeaufarbeitung

    Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen

    aus Berlin

    Das BADV klärt offene Vermögensfragen und erbringt zentrale Dienstleistungen als Bundesoberbehörde. Es bearbeitet Entschädigungsansprüche und unterstützt bei der Aufarbeitung historischer Themen.

    Webseite besuchen

    Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV)

    Das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Es beschäftigt rund 300 Mitarbeiter an neun Dienstsitzen und ist für die Bearbeitung verschiedener zentraler Dienste und offener Vermögensfragen zuständig.

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    • Vermögensrechtliche Aufgaben: Das BADV befasst sich mit der Bearbeitung von Vermögensansprüchen, insbesondere im Zusammenhang mit Enteignungen während der DDR-Zeit und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Es unterstützt Betroffene bei der Geltendmachung von Ansprüchen nach dem Vermögensgesetz[5].
    • Zentrale Auskunfts- und Vermittlungsstelle (ZAuV): Diese Stelle wurde eingerichtet, um Informationen und Vermittlungsdienste im Rahmen politisch motivierter Adoptionen in der DDR anzubieten[3].
    • Historische Wertpapierauktionen: Das BADV organisiert Auktionen von historischen Wertpapieren, wie zuletzt im November 2023[3].

    Hauptmission und Werte

    Die Hauptmission des BADV besteht darin, zentrale Dienste bereitzustellen und offene Vermögensfragen zu klären. Es legt Wert auf Kompetenz, Zuverlässigkeit und Transparenz bei der Bearbeitung sensibler historischer und rechtlicher Angelegenheiten[4].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Das BADV setzt sich für die nachhaltige Aufarbeitung historischer Vermögensfragen ein. Es arbeitet daran, dass Entschädigungen und Ausgleichsleistungen fair und gerecht durchgeführt werden. Zudem unterstützt es Initiativen zur Erhaltung von Gräbern NS-verfolgter Sinti und Roma[3].

    Aktuelle Entwicklungen

    Aktuell ist das BADV in die Anpassung von Bund-Länder-Vereinbarungen zur Grabpflege involviert und hat kürzlich eine erfolgreiche Auktion mit historischen Wertpapieren durchgeführt[3]. Die Einrichtung der ZAuV zeigt das Engagement des Amtes in der Aufarbeitung komplexer historischer Themen.

    Quellen: