

Bezirkskliniken Schwaben KU Anstalt des öffentlichen Rechts des Bezirks Schwaben
Die Bezirkskliniken Schwaben sind ein führender Anbieter für psychiatrische, neurologische & neurochirurgische Versorgung in Bayerisch-Schwaben. Mit über 5.000 Mitarbeitern bietet sie vielfältige Karrierechancen in einem modernen & mitarbeiterorientierten Umfeld.
Unternehmensbeschreibung der Bezirkskliniken Schwaben
bearbeitenDie Bezirkskliniken Schwaben sind ein führendes Kommunalunternehmen im Bereich der psychiatrischen, neurologischen und neurochirurgischen Versorgung in Bayerisch-Schwaben. Mit mehreren Standorten bieten sie umfassende medizinische Dienstleistungen für über 76.000 Patienten pro Jahr an, davon etwa 25.000 voll- und teilstationär[3]. Die Kliniken verfügen über 1.718 Planbetten und beschäftigen mehr als 5.000 Mitarbeiter[1][3].
Schlüsselprodukte und Dienstleistungen
bearbeiten- Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik: Spezialisierte Behandlungen für psychische Erkrankungen, einschließlich forensischer Psychiatrie.
- Neurologie und Neurochirurgie: Moderne Diagnose- und Therapieoptionen für neurologische und neurochirurgische Erkrankungen.
- Wohnen und Fördern: Psychiatrisch-therapeutische Pflegeheime, Tagesstätten und ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen[1].
Hauptmission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission der Bezirkskliniken Schwaben besteht darin, eine hohe Versorgungsqualität zu gewährleisten und gleichzeitig ein attraktives Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter zu schaffen. Flexibilität und Mitarbeiterorientierung sind zentrale Werte, die durch flexible Arbeitszeiten und moderne Personalmanagement-Systeme umgesetzt werden[3].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeitenDie Bezirkskliniken Schwaben setzen sich für effiziente und nachhaltige Prozesse ein. Ein aktuelles Projekt zur Harmonisierung der Personalstruktur und -prozesse soll bis zur Jahresmitte abgeschlossen sein. Dieses umfassende Workforce Management-Projekt zielt darauf ab, unternehmensweite Richtlinien zu schaffen und einheitliche Datenstrukturen zu etablieren, um die Compliance mit neuen Personalvorgaben zu gewährleisten[3].
Durch die Implementierung moderner Technologien und strukturierter Change-Management-Prozesse wird die Effizienz und Transparenz in der Personalplanung erhöht, was letztlich zu einer besseren Patientenversorgung beiträgt.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirkskliniken_Schwaben
- 2 - https://www.bezirkskliniken-schwaben.de/ausbildung-karriere/stellenangebote-bewerbung
- 3 - https://www.atoss.com/de/kunden/gesundheitswesen-soziale-dienste/bezirkskliniken-schwaben
- 4 - https://www.bezirkskliniken-schwaben.de/patienten/aufenthalt
- 5 - https://www.bezirk-schwaben.de/soziales/allgemeine-informationen/bezirkskliniken-schwaben/