baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Berufsakademie Rhein Main University of Cooperative Education (HS) header
    Berufsakademie Rhein Main University of Cooperative Education (HS) logo
    #dualesstudium #praxisstudium #wirtschaftsstudium

    Berufsakademie Rhein Main University of Cooperative Education (HS)

    aus Rödermark

    Die Berufsakademie Rhein-Main bietet praxisorientierte duale Studiengänge in Bereichen wie Betriebswirtschaftslehre. Sie qualifiziert ambitionierte junge Menschen gemeinsam mit Partnerunternehmen für die Zukunft. Freundlichkeit, Fachkompetenz und Serviceorientierung werden großgeschrieben.

    Webseite besuchen

    Unternehmensbeschreibung der Berufsakademie Rhein-Main

    Die Berufsakademie Rhein-Main (BA Rhein-Main) ist eine renommierte Einrichtung für praxisorientierte und internationale akademische Ausbildung. Sie bietet ein umfassendes Studienangebot, das sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis auszeichnet.

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    • Studiengänge: Die BA Rhein-Main bietet Studiengänge wie Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management an, die nach drei Jahren mit einem Bachelor of Science abschließen. Diese Programme sind darauf ausgerichtet, Studierende breit betriebswirtschaftlich auszubilden und sie auf ihre zukünftigen Aufgaben in der Praxis vorzubereiten[5].
    • Branchenspezialisierung: Die Studierenden können sich in spezifischen Branchen vertiefen, die an die Bedürfnisse ihrer Partnerunternehmen angepasst sind. Dies ermöglicht es ihnen, schnell zu Branchenexperten zu werden[5].

    Hauptmission und Werte

    Die Mission der Berufsakademie besteht darin, Partnerunternehmen bei der Suche nach ambitionierten jungen Menschen zu unterstützen und diese gemeinsam für die Zukunft zu qualifizieren. Gleichzeitig bietet sie anspruchsvolle Studieninhalte, um den Studierenden eine erfolgreiche berufliche und akademische Perspektive zu ermöglichen[3].

    Zu den Werten gehören Freundlichkeit, Fachkompetenz und Serviceorientierung. Die Akademie legt großen Wert auf Diversität und fördert eine Willkommenskultur, in der Respekt und Toleranz gelebt werden[3].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Obwohl spezifische Nachhaltigkeitsziele oder Initiativen nicht explizit genannt werden, betont die Berufsakademie Rhein-Main die Bedeutung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Sie strebt danach, als dynamischer und vertrauenswürdiger Anbieter qualitativ hochwertiger akademischer Bildung zu wachsen und sich regional und überregional weiter zu etablieren[3].

    Zusätzliche Informationen

    Die Berufsakademie Rhein-Main arbeitet eng mit Partnerunternehmen zusammen, um sicherzustellen, dass die Ausbildung praxisrelevant ist und den Bedürfnissen der Wirtschaft entspricht. Dies ermöglicht es den Absolventen, ihre erworbenen Kompetenzen direkt in der Praxis anzuwenden und sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen[5].

    Quellen: