

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) fördert nachhaltige Agrar- und Forstwirtschaft, bietet Bildung und Beratung an und unterstützt die Entwicklung ländlicher Räume sowie den Tourismus in Bayern. Es setzt sich für Gleichstellung und internationale Partnerschaften ein.
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF)
bearbeitenDas Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) ist eine zentrale Institution, die sich um die Lebensgrundlagen der bayerischen Gesellschaft kümmert. Hier sind die Schlüsselaspekte des Ministeriums zusammengefasst:
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeiten- Bildung und Beratung: Das Ministerium bietet umfassende Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramme für Berufe im Agrar- und Forstbereich, der Hauswirtschaft, in Hotellerie und Gastgewerbe an. Es unterhält 32 Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), die als direkte Ansprechpartner für Bürger vor Ort dienen und sich mit Bildung, Beratung, Innovationen und Unternehmensentwicklung befassen[2].
- Forschung und Innovation: Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) sind wichtige Wissens- und Dienstleistungszentren, die anwendungsorientierte Forschung, Hoheits- und Fördervollzug sowie Beratung und Weiterbildung anbieten[2].
- Förderung und Fachrechtsvollzug: Das Ministerium unterstützt Betriebe mit verschiedenen Programmen und Projekten, einschließlich Förderberatung und -vollzug. Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) forscht in den Bereichen umweltverträglicher Anbau und Nutzung biogener Rohstoffe und bewilligt Fördermaßnahmen[2].
Hauptmission und Werte
bearbeiten- Nachhaltige Politik: Das StMELF sieht sich als Taktgeber einer zukunftsgerichteten, nachhaltigen Politik. Es setzt sich für passende Rahmenbedingungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene ein und fördert die Wertschätzung und das Verständnis zwischen Erzeugern und Verbrauchern[1].
- Gleichstellung: Das Ministerium und seine nachgeordneten Behörden sind der Gleichstellung aller Menschen verpflichtet, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religionszugehörigkeit, Alter, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung oder Familienverantwortung[1].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeiten- Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft: Das Ministerium unterstützt die nachhaltige Bewirtschaftung von Wald und Forst durch praxisnahe Forschung, Beratung und Förderung. Es fördert auch den umweltverträglichen Anbau von Energie- und Rohstoffpflanzen sowie die umweltgerechte Nutzung biogener Rohstoffe[2].
- Internationale Partnerschaften: Eine bemerkenswerte Initiative ist die Agrarpartnerschaft zwischen Bayern und dem Gebiet Woronesch in Russland, die seit 2010 besteht. Diese Partnerschaft fördert den Austausch in den Bereichen nachhaltige Agrarwirtschaft, ländliche Entwicklung, Tierzucht, Pflanzenbau und landwirtschaftliche berufliche Bildung[4].
Weitere Initiativen
bearbeiten- Tourismus und ländliche Räume: Das Ministerium arbeitet daran, Bayern als Tourismusstandort zu stärken und die ländlichen Räume zu entwickeln. Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Agrar- und Ernährungswirtschaft durch Förderprogramme und Gemeinschaftsbeteiligungen an internationalen und nationalen Messen und Ausstellungen[1][3].
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus ist somit ein zentraler Akteur in der Förderung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Land- und Forstwirtschaft, sowie in der Entwicklung der ländlichen Räume und des Tourismus in Bayern.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.stmelf.bayern.de/ministerium/index.html
- 2 - https://www.stmelf.bayern.de/ministerium/behoerden-und-einrichtungen-im-geschaeftsbereich/index.html
- 3 - https://www.alp-bayern.de/teilnahmebedingungen/
- 4 - http://www.russlandpartner.de/deutsch/themenfelder/wirtschaft-kommunales/agrarpartnerschaft-zwischen-bayern-und-woronesch
- 5 - https://www.bayernportal.de/dokumente/behoerde/54554357258