

Bay. Landesanstalt f. Landwirtschaft
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist Bayerns zentrales Kompetenzzentrum für Landwirtschaft. Sie forscht, fördert und bildet für eine nachhaltige und zukunftsfähige Agrarwirtschaft.
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist das zentrale Wissenschafts- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft im Freistaat Bayern. Als staatliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus verfolgt die LfL seit ihrer Gründung im Jahr 2003 das Leitmotiv „forschen – fördern – bilden“. Mit etwa 1.100 Beschäftigten und 27 Standorten im gesamten Freistaat, darunter die bedeutenden Zentren am Campus Freising-Weihenstephan, Grub-Poing und München, unterstützt die LfL die Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft mit fundiertem Wissen und praxisorientierten Lösungen[1][2][3][5].
Schlüsselprodukte und Dienstleistungen
Die LfL bietet ein breites Spektrum an Forschungs- und Beratungsleistungen, die die nachhaltige Entwicklung der bayerischen Landwirtschaft fördern. Ihr wissenschaftliches Portfolio umfasst dabei:
- Forschung in den Bereichen Pflanzenbau, Tierzucht, Tierernährung, Pflanzenschutz, Landtechnik, Agrarökologie und ökologischer Landbau
- Entwicklung nachhaltiger und effizienter Anbaumethoden, z. B. Gründlandbewirtschaftung, Reduktion chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel und innovative Futterstrategien
- Qualitätsmanagement und Analyse wie Zuchtwertschätzungen, Milchanalytik und Laboruntersuchungen
- Berufliche Bildung und Aus- sowie Weiterbildung für landwirtschaftliches Fachpersonal
- Praxisorientierte Empfehlungen zur Agrarwirtschaft, z. B. Anbauplanung und Nutzung von Agrarumweltprogrammen
- Vernetzung von Forschung, Beratung und Landwirtschaft durch Versuchsgüter und Fachzentren[1][2][5].
Mission und Werte
Die LfL hat sich einem interdisziplinären Systemansatz verschrieben, um den komplexen Herausforderungen der Landnutzung, Ernährung und Umwelt in Bayern gerecht zu werden. Im Fokus stehen dabei eine wissenschaftlich fundierte, anwendungsorientierte Forschung sowie die Förderung des nachhaltigen Wirtschaftens in der Landwirtschaft. Die LfL legt besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Praxis und Politik, um Innovationen und Lösungen zu entwickeln, die den gesellschaftlichen und ökologischen Anforderungen entsprechen. Als öffentlich-rechtliche Institution steht die LfL für Transparenz, Qualität, Verantwortung und langfristige Perspektiven in der Agrarwirtschaft[1][3][5].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Element der Arbeit der LfL. Sie fördert umweltschonende Anbaumethoden wie den ökologischen Landbau und bodenschonende Pflanzenbausysteme, unterstützt die Entwicklung tiergerechter Haltungsverfahren und engagiert sich für den Klimaschutz durch Projekte zur Reduktion von Treibhausgasen, z. B. Methanausstoß bei Milchkühen. Zudem arbeitet sie an innovativen Lösungen für den effizienten Einsatz von Ressourcen, z. B. Biogasnutzung und Wassermanagement. Die LfL trägt aktiv zur Forschung und Vermittlung von Maßnahmen bei, die Biodiversität und Ressourcenschutz gewährleisten und die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Landwirtschaft in einem globalen, nachhaltigen Kontext stärken[2][5].
Weitere relevante Informationen
Die LfL ist Teil der Hightech-Offensive des Freistaats Bayern, die Innovationen im Bereich Cleantech, Künstliche Intelligenz und Zukunftstechnologien fördert. Diese Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft schafft Synergien, die langfristig zur technologischen und ökologischen Weiterentwicklung der Landwirtschaft beitragen. Durch den engen Austausch mit politischen Institutionen und anderen Forschungseinrichtungen positioniert sich die LfL als zentraler Akteur für die Zukunft der nachhaltigen Ernährung und Landbewirtschaftung in Bayern[2].
Zusammenfassend ist die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ein hochmodernes, wissenschaftlich orientiertes Kompetenzzentrum, das Bayern mit praxisrelevanten Innovationen, Forschungsergebnissen und Bildungsangeboten in einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft unterstützt. Sie agiert als wichtiger Partner für Politik, Landwirtschaft und Gesellschaft bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen der Agrarwelt.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.lfl.bayern.de/verschiedenes/ueberuns/index.php
- 2 - https://www.lfl.bayern.de
- 3 - https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_Landesanstalt_f%C3%BCr_Landwirtschaft
- 4 - https://www.bayern-international.de/en/company-database/company-details/bayerische-landesanstalt-fuer-landwirtschaft-28504
- 5 - https://www.fisaonline.de/forschung-strategisch-analysieren/uebersicht-der-rahmenprogramme/details/?tx_fisaresearch_frameworks%5Baction%5D=institutionDetails&tx_fisaresearch_frameworks%5Bcontroller%5D=Institutions&tx_fisaresearch_frameworks%5Bi_id%5D=902&cHash=4eefc0ea0c20f67ce2faa4bb3ea9c501