baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Amt Marne-Nordsee header
    Amt Marne-Nordsee logo
    #dithmarschen #nordseeküste #erneuerbareenergien

    Amt Marne-Nordsee

    aus Marne

    Amt Marne-Nordsee: Vielfältige Region mit bürgernaher Verwaltung im Herzen Dithmarschens. Bietet Jobs in Verwaltung, Tourismus & erneuerbaren Energien. Engagiert für Nachhaltigkeit & Bürgerfreundlichkeit.

    Webseite besuchen

    Amt Marne-Nordsee: Eine Region mit Vielfalt und Dienstleistungen

    Das Amt Marne-Nordsee ist eine zentrale Verwaltungseinheit im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein, mit Sitz in Marne. Es umfasst 13 Gemeinden und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen für etwa 14.000 Einwohner.

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    • Verwaltungsdienstleistungen: Das Amt bietet Dienste im Meldewesen, Bauangelegenheiten und im Standesamt an. Zudem gibt es Beratungsdienste zu verschiedenen Themen wie Rentenangelegenheiten und Gleichstellung[4][5].
    • Wirtschaft und Tourismus: Die Region ist bekannt für den Tourismus, die Landwirtschaft, und verfügt über bedeutende Einrichtungen wie den ersten Windenergiepark Deutschlands und das größte Windtestfeld der Welt[1].

    Mission und Werte

    Die Mission des Amtes besteht darin, eine bürgernahe und effiziente Verwaltung zu gewährleisten. Der Leitsatz "Der Bürger als Kunde" steht im Vordergrund der Dienstleistungen[2][5]. Es legt großen Wert auf ehrenamtliches Engagement und die Förderung des Zusammenspiels zwischen Natur, Landwirtschaft und Tourismus[5].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Das Amt Marne-Nordsee legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, insbesondere durch den Fokus auf erneuerbare Energien. Der erste Windenergiepark Deutschlands und das größte Windtestfeld der Welt sind Zeichen eines starken Engagements für umweltfreundliche Energieversorgung[1].

    Durch die integrative Förderung der Landwirtschaft und des Tourismus wird das ökologische und soziale Gleichgewicht in der Region erhalten und gefördert[3].

    Quellen: