baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Alfred Wegener Institute Helmholtz centre for polar and marine research header
    Alfred Wegener Institute Helmholtz centre for polar and marine research logo
    #polarforschung #meeresbiologie #klimaforschung

    Alfred Wegener Institute Helmholtz centre for polar and marine research

    aus Bremerhaven

    Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) ist ein führendes Forschungszentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Es fördert innovative, nachhaltige Lösungen und engagiert sich für die Ausbildung junger Wissenschaftler. Teamarbeit, Diversität und gesellschaftliche Verantwortung stehen im Fokus.

    Webseite besuchen

    Alfred-Wegener-Institut (AWI) - Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Das Alfred-Wegener-Institut (AWI), benannt nach dem deutschen Polarforscher Alfred Wegener, ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut mit Hauptsitz in Bremerhaven, Deutschland. Gegründet am 15. Juli 1980, gehört es zur Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und zählt zu den weltweit führenden Zentren der Polar- und Meeresforschung.

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    Das AWI konzentriert sich auf die Erforschung der Polargebiete, der Nordsee und der deutschen Küstenregionen. Die Forschungsschwerpunkte umfassen:

    • Meeresbiologie und -geologie: Untersuchungen der marinen Ökosysteme und der geologischen Struktur der Meere.
    • Klimaforschung: Analyse von Klimaveränderungen, einschließlich der Erforschung von Atmosphäre, Eis und Meer.
    • Polarforschung: Erkundung der Arktis und Antarktis, einschließlich ihrer geologischen und ökologischen Bedeutung[3][5].

    Das Institut betreibt eine Vielzahl von Observatorien, Forschungsschiffen, Polarflugzeugen und Forschungsstationen, um langfristige Messdaten zu erheben und die Erdsysteme zu verstehen.

    Hauptmission und Werte

    Die Hauptmission des AWI ist es, durch innovative und multidisziplinäre Forschung Lösungen für große und drängende Fragen der Gesellschaft zu erarbeiten. Das Institut verfolgt das Ziel, vergangene, gegenwärtige und zukünftige Umweltveränderungen aus mariner und polarer Perspektive zu entdecken, zu verstehen und die wissenschaftliche Erkenntnis in die Gesellschaft einzubringen.

    Die Werte des AWI basieren auf den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis, Kollegialität, Teamarbeit und der Förderung von Talent und Diversität. Das Institut setzt sich für die Freiheit der Wissenschaft ein und lehnt Diskriminierung und Rassismus in jeder Form ab[4].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt der Arbeit am AWI. Das Institut definiert Nachhaltigkeit als integrativen Begriff, der die Dimensionen Umwelt, Ökonomie und Soziales umfasst. Hierzu gehören:

    • Umweltfreundliche Innovationen: Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien und Dienstleistungen durch einen internen Innovationsfonds.
    • Nachhaltige Infrastrukturen: Fokus auf klima- und umweltfreundlichem Bau, Sanierung, Betrieb und Nutzung der Forschungsinfrastrukturen.
    • Nachhaltige Organisationsführung: Hohe Standards im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie nachhaltige Personalentwicklung und Wissens- und Technologietransfer[4].

    Das AWI engagiert sich zudem in der Ausbildung von jungen Wissenschaftlern, Schülern und Fachkräften und fördert die internationale Zusammenarbeit und Vernetzung im Bereich der Meeres- und Polarforschung.

    Zusätzliche Informationen

    Das AWI ist eng mit der Politik und Gesellschaft vernetzt und berät in leitenden Funktionen bei wichtigen wissenschaftlichen und politischen Entscheidungen, wie z.B. bei der Entwicklung von Weltklimaberichten und Tsunami-Frühwarnsystemen. Mit über 900 Mitarbeitern und einer Grundfinanzierung von etwa 140 Millionen Euro pro Jahr ist das AWI ein bedeutender Akteur in der deutschen und internationalen Forschungslandschaft[3][5].

    Quellen: