baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Access Now header
    Access Now logo
    #digitalrights #cybersecurity #humanrightsadvocacy

    Access Now

    Access Now ist eine globale Non-Profit-Organisation, die digitale Rechte verteidigt und fördert. Mit einem engagierten Team bietet sie Unterstützung für Aktivisten und Journalisten, veranstaltet die RightsCon-Konferenz und setzt sich für Privatsphäre, Datensicherheit und gegen Internet-Abschaltungen ein.

    Webseite besuchen

    Access Now: Verteidigung und Förderung digitaler Rechte

    Mission und Werte

    Access Now ist eine non-profit Organisation, die sich der Verteidigung und Förderung der digitalen Rechte von Menschen und Gemeinschaften in Gefahr widmet. Gegründet im Jahr 2009, nach den umstrittenen iranischen Präsidentschaftswahlen, hat sich Access Now zu einer globalen Kraft im Kampf für digitale Zivilrechte entwickelt. Die Organisation setzt sich für die Rechte von Aktivisten, Journalisten, Menschenrechtsverteidigern und anderen Gruppen ein, die von digitalen Bedrohungen betroffen sind[1][2][3].

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    • Digital Security Helpline: Access Now betreibt eine 24/7-Digital Security Helpline, die real-time technische Unterstützung und Beratung für Opfer von Cyberkriminalität, wie Cyberangriffe, Spionagesoftware-Kampagnen und Datendiebstahl, anbietet. Diese Helpline unterstützt Aktivisten, Journalisten und Menschenrechtsverteidiger in neun Sprachen[1][2][3].

    • RightsCon: Access Now veranstaltet die jährliche RightsCon-Konferenz, die sich auf die Schnittstellen zwischen Technologie und Menschenrechten konzentriert. Diese Konferenz bringt eine globale, mehrstufige Gemeinschaft von Aktivisten, Technologen, Politikern, Geschäftsleitern, Journalisten, Philanthropen, Forschern und Künstlern zusammen, um dringende Themen zu diskutieren und Veränderungen herbeizuführen[1][2][3].

    • Grants und Förderungen: Die Organisation bietet flexible, antragsorientierte Finanzierung für basisnahe und vorderste Organisationen, um sicherzustellen, dass jene, die mit den am stärksten von digitalen Rechtsverletzungen betroffenen Menschen und Gemeinschaften arbeiten, mit den notwendigen Ressourcen ausgestattet sind, um digitale Rechte zu verteidigen und auszubauen[2][3].

    • Advocacy und Kampagnen: Access Now setzt sich durch innovative Kampagnen, digitale Engagement-Strategien, visuelle Advocacy, juristisches Know-how und dynamische politische Arbeit für die Rechte der Menschen ein. Die Organisation baut Partnerschaften mit der Zivilgesellschaft, Journalisten, Technologen und anderen auf, um Druck auf Entscheidungsträger auszuüben und Unterstützung zu mobilisieren[2][3].

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    Access Now engagiert sich in einer Vielzahl von Themen, die die Schnittstellen zwischen Menschenrechten und Technologie betreffen. Hierzu gehören:

    • Kampf gegen Internet-Abschaltungen: Die Organisation ist Teil der globalen Koalition #KeepItOn, die sich gegen Internet-Abschaltungen weltweit einsetzt[3].

    • Schutz der Privatsphäre und Datensicherheit: Access Now fördert den Einsatz von Verschlüsselung und setzt sich für begrenzte Cybersicherheitsgesetze und -vorschriften ein. Sie betont die Notwendigkeit, menschenrechtszentrierte Ansätze in der AI-Governance und der digitalen öffentlichen Infrastruktur zu verfolgen[1][2][3].

    • Internationale Zusammenarbeit: Die Organisation arbeitet strategisch mit multilateralen Institutionen wie den Vereinten Nationen zusammen, um internationale Normen zu stärken, die digitale Rechte schützen, und fördert tech-politische und -governance-Praktiken, die die Rechte der Menschen respektieren[5].

    Globale Präsenz und Diversität

    Access Now hat ein diverses Team von über 130 Experten, die in Zentren politischer Macht, tech-innovativer und ziviler Aktionen auf der ganzen Welt tätig sind. Die Organisation hat registrierte Büros in Belgien, Costa Rica, Tunesien und den Vereinigten Staaten und operiert in mehr als 20 Ländern auf sechs Kontinenten[2][3].

    Quellen: