baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Abwasserverband Starnberger See header
    Abwasserverband Starnberger See logo
    #abwasserentsorgung #umweltschutz #wasserkreislauf

    Abwasserverband Starnberger See

    aus Starnberg

    Der Abwasserverband Starnberger See sorgt für eine saubere Umwelt rund um den See. Er sammelt, reinigt und leitet Abwasser umweltschonend zurück. Werde Teil des Teams und gestalte die Zukunft der Region mit!

    Webseite besuchen

    Abwasserverband Starnberger See: Eine Beschreibung

    Der Abwasserverband Starnberger See ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die sich auf die Abwasserentsorgung und -reinigung in den Gemeinden rund um den Starnberger See spezialisiert hat. Der Verband ist für die Sammlung, Reinigung und Rückführung von Abwasser in den Wasserkreislauf verantwortlich und betreibt ein umfangreiches Kanalnetz mit einer Länge von 600 Kilometern und 90 Pumpwerken.

    Schlüsselprodukte und -dienstleistungen

    • Abwasserentsorgung: Der Verband sammelt Abwasser über den Ringkanal und reinigt es in der Kläranlage, um es anschließend wieder in den Wasserkreislauf zurückzuführen.
    • Kanalnetzunterhalt: Erhaltung und Ausbau des Kanalnetzes, einschließlich der Übernahme von Ortskanalisationen.
    • Fremdwassermanagement: Umsetzung eines Fremdwasserkonzepts, um den Anteil von Niederschlagswasser im Schmutzwasserkanal zu reduzieren.

    Hauptmission und Werte

    Die Hauptmission des Abwasserverbands ist es, die Lebensqualität am Starnberger See durch effiziente und umweltfreundliche Abwasserentsorgung zu sichern. Der Verband legt großen Wert auf Zusammenarbeit mit den Kommunen und setzt sich für eine nachhaltige und wirtschaftliche Planung ein.

    Nachhaltigkeitsziele und Initiativen

    • Umweltschutz: Der Verband strebt eine hohe Wasserqualität im See an und setzt innovative Technologien ein, um die Umweltbelastung zu minimieren.
    • Kostenoptimierung: Durch gemeinsamen Betrieb aller Anlagen werden kostensenkende Synergieeffekte erzielt, die den Gebührenzahlern zugutekommen.
    • Langfristige Planung: Der Verband entwickelt gemeinsame Entwässerungspläne für die See-Kommunen, um den Handlungsbedarf frühzeitig zu erkennen und zu planen.
    • Fremdwasserkonzept: Reduzierung des Fremdwasseranteils im Schmutzwasserkanal, um Überlastungen zu vermeiden und die Kosten für das Abwassersystem zu senken.
    • Gebührensplitting: Einführung eines gerechteren Gebührensystems, bei dem Niederschlagswasser nach angeschlossener Fläche und Abwasser nach Trinkwasserverbrauch berechnet wird.

    Der Abwasserverband Starnberger See ist ein wichtiger Partner für die Region, um die Lebensqualität und Umweltverträglichkeit langfristig zu sichern.

    Quellen: