
a tip: tap
a tip: tap e.V. fördert seit 2010 die Wertschätzung von Leitungswasser und setzt sich für Nachhaltigkeit ein. Mit Bildungsangeboten, Beratungen und Aktionen reduziert der Verein Plastikmüll und CO₂-Emissionen, während er den Zugang zu Trinkwasser verbessert.
a tip: tap e.V. - Förderung von Leitungswasser und Nachhaltigkeit
bearbeitenÜber a tip: tap
bearbeitena tip: tap e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet im Jahr 2010, der sich mit Leidenschaft für die Förderung von Leitungswasser und gegen den Verbrauch von Flaschenwasser einsetzt. Unser Ziel ist es, eine ökologisch-nachhaltige Lebensweise zu fördern und den Konsum von Leitungswasser in der Gesellschaft zu stärken.
Mission und Werte
bearbeitenDie Hauptmission von a tip: tap ist es, die Wertschätzung für Leitungswasser zu erhöhen und gleichzeitig Plastikmüll, CO₂-Emissionen und Kosten zu reduzieren. Wir glauben an die Qualität und den Wert von Leitungswasser und arbeiten daran, das Schönebilder-Marketing von Flaschenwasserkonzernen zu hinterfragen und die tatsächlichen Vorteile von Leitungswasser aufzuzeigen.
Schlüsselprodukte und -dienstleistungen
bearbeiten- Bildung: Wir bieten interaktive und praxisnahe Bildungsangebote für Schulen, Kitas und außerschulische Lernorte an, um Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 19 Jahren über die Qualität und die Vorteile von Leitungswasser aufzuklären. Unsere Bildungseinheiten umfassen Themen wie Naturwissenschaften, Kunst, Wirtschaft, Politik und Soziales[1][2][5].
- Beratung: Wir unterstützen Unternehmen und Organisationen beim Umstieg von Flaschen- auf Leitungswasser und bieten Beratung für öffentliche Einrichtungen an[2][5].
- Aktionen und Kampagnen: Wir führen Aktionen, Vorträge und digitale Kampagnen durch, um die Bevölkerung über die Vorteile von Leitungswasser aufzuklären und Unsicherheiten auszuräumen[2][5].
- Trink-Orte: Wir engagieren uns für den besseren Zugang zu Leitungswasser durch die Errichtung von Trinkbrunnen in öffentlichen Räumen, Schulen und am Arbeitsplatz sowie durch die Einrichtung von Refill-Stationen[2][5].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
bearbeiten- Reduktion von Plastikmüll und CO₂-Emissionen: Durch den Umstieg auf Leitungswasser wollen wir Plastikmüll und die damit verbundenen CO₂-Emissionen reduzieren. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die Vermeidung von Transportwegen und der Herstellung von Plastikflaschen aus Rohöl[2][5].
- Förderung nachhaltiger Entwicklung: Unsere Arbeit orientiert sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung und den Zielen der Sustainable Development Goals (SDGs). Wir setzen uns auf politischer Ebene für eine hohe Qualität und Verfügbarkeit von Leitungswasser ein und sind Teil der weltweiten Blue Community-Bewegung[1][2].
- Projekte und Partnerschaften: Wir haben erfolgreich Projekte wie die „Wasserwende” und das „Wasserkiez”-Programm in Berlin und anderen deutschen Städten umgesetzt. Diese Initiativen umfassen die Errichtung von Trinkbrunnen, Refill-Stationen und Bildungsprojekte an Schulen und Kitas[2][5].
Auszeichnungen und Anerkennungen
bearbeitena tip: tap wurde mehrfach für seine Arbeit ausgezeichnet, unter anderem als Werkstatt N Projekt des Rats für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ehrenpreis für die Zusammenarbeit mit Umweltschulen in Berlin und dem Smart Hero Award in der Kategorie „Ökologisch Wirtschaften”[2].
Durch unsere vielfältigen Aktivitäten und Initiativen arbeiten wir kontinuierlich daran, das Bewusstsein für die Bedeutung von Wasser als wertvolle Ressource zu stärken und eine nachhaltigere Zukunft zu fördern.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/tip-tap-ev-wasserbildung
- 2 - https://atiptap.org/uber-uns/a-tip-tap/
- 3 - https://atiptap.org/uber-uns/
- 4 - https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/aemter/umwelt-und-naturschutzamt/umweltbildung/artikel.1043030.php
- 5 - https://www.dvgw.de/blog/wasser/verein-a-tip-tap-engagement-fuer-trinkwasser