baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text

    2 Roboterprogrammierer Jobs

    Erhalte dein personalisiertes Job-Feed

    Verschwende keine Zeit mit Jobs, die nicht zu dir passen. Gib deine Jobvorstellungen an und erhalte eine auf dich zugeschnittene Job-Auswahl.

    anderen Login verwenden

    Was macht man als Roboterprogrammierer?

    Roboterprogrammierer sind Fachkräfte, die dafür verantwortlich sind, Automatisierungs- und Robotersysteme zu programmieren und zu steuern. Sie arbeiten in verschiedenen Branchen, darunter Fertigung, Logistik und Gesundheitswesen, und nutzen spezielle Programmiersprachen, um Roboteranwendungen zu entwickeln, zu testen und zu optimieren. Zu ihren Aufgaben gehört es, bestehende Prozesse zu analysieren, neue Programme zu erstellen und sicherzustellen, dass die Roboter effizient und fehlerfrei arbeiten.

    Gehaltsübersicht für Roboterprogrammierer

    In Deutschland kann das Gehalt für Roboterprogrammierer je nach Berufserfahrung, Ausbildung, Branche und Region variieren. Hier sind einige allgemeine Gehaltsangaben:

    • Einstiegsgehalt: Das Einstiegsgehalt für Roboterprogrammierer liegt typischerweise zwischen 37.206 € und 49.935 € pro Jahr.
    • Durchschnittsgehalt: Das durchschnittliche Gehalt für Roboterprogrammierer in Deutschland beträgt etwa 54.000 € bis 74.332 € pro Jahr.
    • Spitzenverdienst: Höhere Gehälter können bis zu 100.270 € pro Jahr reichen, abhängig von der Erfahrung und den spezifischen Anforderungen des Jobs.

    Wichtige Skills für Roboterprogrammierer

    '- Programmierkenntnisse (z.B. C++, Python, Java)

    • Kenntnisse in Robotik und Automatisierungstechnik
    • Problemlösungsfähigkeiten
    • Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten
    • Erfahrung mit CAD-Software und Simulatoren
    • Verständnis von Sensorik und Aktorik
    • Kenntnisse in Maschinenbau oder Elektroengineering

    Welche Ausbildung benötigt man für den Job als Roboterprogrammierer?

    Um als Roboterprogrammierer zu arbeiten, ist in der Regel ein Studienabschluss in einem relevanten Bereich wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder Robotik erforderlich. Es gibt auch spezielle Ausbildungsprogramme und Weiterbildungsmaßnahmen, die auf die Programmierung von Robotern spezialisiert sind. Praktische Erfahrung, beispielsweise durch Praktika oder Projekte, ist ebenfalls von Vorteil.

    Karrieremöglichkeiten als Roboterprogrammierer

    Roboterprogrammierer haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können in der Industrie, in Forschungsinstitutionen oder in Unternehmen der Automatisierungsbranche tätig sein. Mit Erfahrung und Expertise können sie sich in Führungspositionen entwickeln oder sich auf spezialisierte Bereiche wie KI-gestützte Robotik oder die Entwicklung neuer Robotersoftware konzentrieren. Weiterbildung und Zusatzausbildungen bieten zusätzliche Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung.